Die Anwohner des Arnswalder Platzes treffen sich seit fünf Jahren zu Arbeitseinsätzen

Auch wenn ein Teil der Grünanlage zurzeit Baustelle ist, auf dem Arnswalder Platz wird weiter gegärtnert. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Auch wenn ein Teil der Grünanlage zurzeit Baustelle ist, auf dem Arnswalder Platz wird weiter gegärtnert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Vor wenigen Tagen wurde auf dem Arnswalder Platz wieder gegärtnert. Aber dieses Mal dauerte die Aktion nicht sehr lange.

Zum einen wird der große Teil des Platzes an der Danziger Straße seit einigen Wochen umfassend nach historischem Vorbild saniert. Da bleibt vorerst nicht viel Fläche, auf der die Nachbarn gärtnern können. Zum anderen organisierte die GärtnerInitiative Arnswalder Platz eine kleine Feier. Denn diese Initiative gibt es seit nunmehr fünf Jahren. Und in dieser Zeit hat sie viel bewirkt.

Dabei war der Anlass für dieses herausragende Bürgerengagement ein trauriger. Das Gartendenkmal Arnswalder Platz war seinerzeit, nach vorheriger Teilsanierung, bereits wieder sehr heruntergekommen. Unter dem Motto „Wir zeigen der Politik, was ’ne Harke ist“ luden die Anwohner Carsten Meyer und Frank Brunhorn im September 2012 Nachbarn zu einem ersten Arbeitseinsatz auf den Platz ein. Die Resonanz stimmte die Initiatoren optimistisch. Dutzende Nachbarn machten mit. Das ermunterte weiterzumachen. Und auch das Bezirksamt ließ sich von so viel Engagement anstecken und unterstützte die rührigen Anwohnern.

Aus sporadischen Aktionen wurden schließlich regelmäßige Termine. Von Frühjahr bis Herbst treffen sich Anwohner einmal im Monat zu Arbeitseinsätzen auf dem Platz. Diese Einsätze entwickelten sich zu regelrechten Nachbarschaftstreffen. Es wird in den Pausen Kaffee getrunken, Kuchen gegessen und geschwatzt.

Doch nicht nur um das Organisieren der Arbeitseinsätze kümmerten sich die Initiatoren, sie erreichten durch ihre Beharrlichkeit unter anderem auch, dass das Landesdenkmalamt 2015 eine Berliner Informationstafel zum Arnswalder Platz am Eingang an der Bötzowstraße aufstellte und sich das Bezirksamt dazu entschloss, in diesem Jahr die Sanierung des noch nicht restaurierten Platzteiles zu beginnen.

Für ihr Engagement wurden die Gärtner vom Arnswalder Platz Ende vergangenen Jahres mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird jedes Jahr vom Landesdenkmalamt an Bauherren und Initiativen verliehen, die sich um den Denkmalschutz in der Stadt in besonderer Weise verdient gemacht haben. BW

Die nächsten Gärtner-Termine stehen übrigens bereits fest: am 21. Oktober und 18. November jeweils ab 13 Uhr. Weitere Informationen auf www.arnswalderplatz.de.
Auch wenn ein Teil der Grünanlage zurzeit Baustelle ist, auf dem Arnswalder Platz wird weiter gegärtnert. | Foto: Bernd Wähner
Zum ehrenamtlichen Gärtnern auf dem Arnswalder Platz bringen Nachbarn auch immer wieder Backwerk mit. Besonders gut kamen in diesem Sommer diese Amerikaner mit dem Logo der GärtnerInitiative an. Hanna Pflug und Carsten Meyer ließen sie sich munden. | Foto: Frank Brunhorn
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.