Die Behindertenvereinigung Prenzlauer Berg löst sich auf

Ute Schnur ist Gründungsmitglied und seit vielen Jahren Vorsitzende der Behindertenvereinigung. | Foto: Bernd Wähner
  • Ute Schnur ist Gründungsmitglied und seit vielen Jahren Vorsitzende der Behindertenvereinigung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Behindertenvereinigung Prenzlauer Berg löst sich Ende des Jahres auf. Diesen Beschluss fasste vor wenigen Tagen die Mitgliederversammlung des Vereins.

Diese Vereinigung ist eine Gründung der Wendezeit. Während des Umbruchs in der DDR wollten sich behinderte Menschen, deren Freunde und Angehörige eine Vertretung schaffen, mit der sie politisch und gesellschaftlich aktiv werden konnten. So entstand neben anderen Vertretungen 1990 die Behindertenvereinigung Prenzlauer Berg.

Von Anfang an setzte sie sich dafür ein, dass Verbesserungen für Menschen mit Handicap erreicht werden. „Auf Betreiben der Behindertenvereinigung und anderer Verbände wurde auch ein Behindertenbeauftragter im Bezirksamt eingesetzt und ein Behindertenbeirat gegründet“, sagt die Vorsitzende der Behindertenvereinigung, Ute Schnur. Sie ist von Anfang im Verein aktiv.

Für ihre Mitglieder baute die Behindertenvereinigung die Begegnungsstätte „KOMM“ an der Pasteurstraße 16 aus. Sie wurde zu einem beliebten Treffpunkt für Literatur-, Kunst-, Sport- und Spielgruppen. All dies geschah mit Förderungen von Senat und Bund. Weiterhin konnte eine Sozialarbeiterin zur Beratung von behinderten Menschen in sozialen Fragen eingestellt werden.

„Über die Jahre hinweg verlor die Behindertenvereinigung jedoch mehr und mehr an Mitgliedern“, erkläre Ute Schnur. So schrumpfte die Mitgliederzahl von einst 150 auf derzeit 38. Weil dem Verein auch Fördermittel gekürzt wurden, übergab er vor einigen Jahren bereits die Begegnungsstätte „KOMM“ an den Verein Einhorn. Die Behindertenvereinigung ist seitdem Untermieter in diesen Räumen.

Die Vorstandsarbeit ruht heute nur noch auf wenigen Schultern. Es fehlen schlicht Jüngere. Vor wenigen Tagen war die heutige Situation Thema der Mitgliederversammlung. „Der Vorstand berichtete über die geleistete Arbeit und ebenfalls über die finanziellen und personellen Probleme der Vereinigung“, sagt Ute Schnur. „Schließlich kam die Mitgliederversammlung zu dem Schluss, die Behindertenvereinigung bis zum Ende des Jahres 2016 aufzulösen. Dieser Beschluss wurde mit nur zwei Gegenstimmen gefasst, und es ist keinem Mitglied sehr leichtgefallen.“ Es wurden außerdem Vorschläge zur Zukunft der Gruppen diskutiert, berichtet die Vereinsvorsitzende. Das Fazit: Alle Gruppen können sich weiterhin im KOMM oder auch in einer anderen Begegnungsstätte treffen, sodass die Gemeinschaft der Mitglieder erhalten bleibt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.