Eine permanente Mahnung
Die Berliner Tafel prangert Lebensmittelverschwendung und Armut an

Sabine Werth ist Gründerin der Berliner Tafel und kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. | Foto: Berliner Tafel
5Bilder
  • Sabine Werth ist Gründerin der Berliner Tafel und kämpft gegen Lebensmittelverschwendung.
  • Foto: Berliner Tafel
  • hochgeladen von Michael Vogt

Eigentlich klingt es ganz einfach: Übrig gebliebene Lebensmittel in Supermärkten, im Handel, in Hotels und Gaststätten einsammeln und an Bedürftige verteilen. Was das aber in der praktischen Umsetzung bedeutet, weiß kaum jemand besser als Sabine Werth.

Die gelernte Sozialarbeiterin und Unternehmerin hat mit einer Handvoll Gleichgesinnter 1993 die Berliner Tafel gegründet, die sie bis heute ehrenamtlich leitet. „Das Konzept stammt ursprünglich von der New Yorker Organisation City Harvest (Ernte in der Stadt) und ließ sich gut auf Berlin übertragen“, erinnert sich Sabine Werth und ergänzt: „Die Herausforderung bestand darin, ein Netzwerk und ein funktionierendes logistisches System aufzubauen.“ Das ist wahrlich gelungen, denn aus der Handvoll Menschen sind mittlerweile 2700 ehrenamtliche Mitarbeiter geworden. Allein 1600 davon arbeiten für „Laib und Seele“, dem Gemeinschaftsprojekt der Berliner Tafel, der Berliner Kirchen und des RBB, das unlängst 15jähriges Jubiläum feierte. Das Konzept der Berliner Tafel, gespendete Lebensmittel an soziale Einrichtungen zu liefern, wurde damit auf Privatpersonen erweitert.

Die Politik muss sich ändern

Nun sammeln Helfer mit 22 Sprintern an 850 Stellen in der Stadt monatlich rund 660 Tonnen Lebensmittel ein und sind auch bei Großevents wie der Grünen Woche oder Fruit Logistica aktiv. In 45 Ausgabestellen werden diese Lebensmittel an bis zu 50 000 Bedürftige ausgegeben, allerdings nur einmal wöchentlich. „Es bleibt bei einem Wochentag, denn das Projekt soll unterstützen und nicht versorgen“, erklärt Sabine Werth und betont: „Dass wir derzeit ausschließlich mit Spenden, Mitgliedsbeiträgen und ehrenamtlicher Arbeit insgesamt bis zu 125 000 Menschen (inklusive der in sozialen Einrichtungen) helfen, sehe ich als eine permanente Mahnung an die Politik.“ Dabei verzichte die Berliner Tafel bewusst auf staatliche Hilfe, so Sabine Werth: „Wir wollen unabhängig bleiben und uns die Freiheit bewahren, Kritik zu üben.“ Ihre Forderung: „Zunächst muss die Regierung etwas gegen die ungeheure Verschwendung tun - in Deutschland werden jährlich knapp 13 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist konkrete Armutsbekämpfung.“

Dass es dafür hohe Zeit ist, belegt die neuste Zahl von über 1,6 Millionen bedürftigen Menschen deutschlandweit. Parallel dazu verzeichnen die Tafeln trotz steigender Helferzahlen einen Rückgang an geleisteten Arbeitsstunden. Ein Trend, den Sabine Werth für Berlin nicht bestätigen kann. Sowohl die Bedürftigenzahlen als auch der Umfang der Ehrenamtstätigkeit seien in Berlin derzeit konstant. „Es sind aber überwiegend Rentner, da viele Berufstätige die vorausgesetzten acht Mindeststunden am Stück mit ihrer Arbeitszeit nicht vereinbaren können“, sagt Sabine Werth. Viele seien, so die Vorsitzende, oft selbst Hartz4-Empfänger, über Arbeitsmaßnahmen zur Tafel gekommen, kennen aus eigener Erfahrung die Warteschlangen vor einer Ausgabestelle. Durch ihren Einsatz wollen sie nun etwas zurückgeben.

Pfandautomaten mit Spendefunktion

Sabine Werth ist derweil ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Geld und Sachspenden für die Tafel zu sammeln. Erfolgreich installiert wurden zum Beispiel Pfandautomaten mit Spendenfunktion in Supermärkten oder Sammelboxen von Lebensmitteln und Kosmetika an den Sicherheitskontrollen der Flughäfen. Auch das Projekt Kimba kommt an: Kindern wird übers Kochen in einem Bus, Bahnwaggon oder in der Schule die Wertschätzung für Lebensmittel vermittelt. Und für 2020 hat Sabine Werth bereits eine Herzensangelegenheit in eigener Sache ins Auge gefasst: „Ich suche eine Grabstelle für langjährige Tafel-Mitarbeiter ohne Angehörige, die ansonsten nur ein anonymes Armenbegräbnis bekommen würden.“

Berliner Tafel, Beusselstraße 44 n-q, 10553 Berlin, Telefon 7827414. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.berliner-tafel.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.