Helden des Alltags fordern mehr Unterstützung
Die Freiwillige Feuerwehr kämpft mit maroder Infrastruktur und schlechter finanzieller Ausstattung

Sascha Guzy fordert mehr Investitionen in die Fahrzeugflotte der Berliner Feuerwehr. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Sascha Guzy fordert mehr Investitionen in die Fahrzeugflotte der Berliner Feuerwehr.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Sie sind die Helden des Alltags: die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Kein anderes Ehrenamt genießt in allen Gesellschaftsschichten ein wohl so herausragendes Ansehen. Sanierungsbedürftige Gebäude und eine oft mangelhafte, veraltete und ausgedünnte Fahrzeugflotte machen der Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr zu schaffen.

„Wir verwalten einen kaum mehr tragbaren Zustand“, sagt Sascha Guzy, Landesverbandsvorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr in Berlin. Der gebürtige Blankenburger ist seit seiner Jugend mit der Feuerwehr verbunden und leitet die Feuerwache Alt-Blankenburg. In die hat der Vater einst den 12-Jährigen mitgenommen. Der junge Sascha war beeindruckt: „Hier habe ich Blut geleckt und schnell gemerkt, dass Freiwillige Feuerwehr mehr bedeutet als Dienst nach Vorschrift.

Für 3,50 Euro pro Stunde Menschenleben retten

In Berlin bringen sich derzeit insgesamt 1489 Freiwillige mit Herzblut, privatem Einsatz, ihrer Freizeit und sehr viel Eigenleistung ein. Und wo gibt es das noch, dass man für eine offizielle Aufwandsentschädigung von 3,50 Euro pro Einsatzstunde seine Gesundheit riskiert?“ Umso frustrierter waren Guzy und sein 28-köpfiges Team im letzten Jahr über den Berliner Nachtragshaushalt: „Da stand eine Null bei den Investitionen, das konnten wir nicht fassen.“

Nach Protesten, Brandbriefen und einem Marathon durch die Ämter, bei dem den Verantwortlichen die dramatische Lage der Berliner Feuerwehren klargemacht wurde, folgte eine kurzfristige Aufstockung der Investitionen. Bis Ende 2019 sollen aus dem Sondervermögen Infrastruktur, Wachsende Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) 39 Millionen Euro in Gebäudesanierung und technische Infrastruktur fließen. „Ein erster Schritt, aber lange nicht genug“, sagt Sascha Guzy. Nach seiner Kalkulation werden alleine jährlich 23 Millionen Euro benötigt, um den veralteten Fahrzeugpark zu erhalten. Um die Mängel abzubauen und einen guten Zustand wieder herzustellen, brauche man bis 2025 jährlich mindestens weitere 40 Millionen Euro. Der Haushaltsentwurf für 2020 sieht für Investitionen in Fahrzeuge aber gerade mal knapp 17 Millionen Euro vor.

Von Seiten des Innensenats wird derweil der hohe Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr unterstrichen: Die Einsatzkräfte seien „eine wichtige Stütze für die Sicherheit unserer Stadt, die Respekt und Anerkennung verdienen“. Für Sascha Guzy müssen diesen Lippenbekenntnissen Taten folgen: „Die Bemühungen des Senats sind durchaus erkennbar, aber bei den Investitionen muss mehr kommen.“

Immerhin gab es für seine Feuerwache Alt-Blankenburg im vergangenen Jahr neue Fahrzeughallentore – die alten waren verrostet, mussten sogar teils gesperrt werden. In diesem Jahr startet die längst überfällige Renovierung des Sanitärbereichs. „Bald werden wir nach Einsätzen endlich duschen können“, freut sich Sascha Guzy.

Aufwand ist in Zahlen nicht zu fassen

Immerhin 150 mal rückte das Team 2018 aus, Tendenz steigend. „Wir müssen vier Minuten nach der Alarmierung einsatzbereit sein“, erklärt Sascha Guzy. Dieses Tempo will geübt sein, jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat kommt man zu Übungen zusammen. Der Einstieg beginnt in der Regel in der Jungfeuerwehr mit ersten Einblicken in die Praxis. Später folgt für die Anwärter an unzähligen Abenden und Wochenenden eine zweijährige Ausbildung mit Prüfung, meist gefolgt von Weiterbildungen und Fachausbildungen in den verschiedenen technischen Bereichen. „ Der Aufwand ist in Zahlen kaum zu bemessen“, resümiert Guzy. Umso mehr freut er sich über den Nachwuchs. In Alt-Blankenburg sind momentan 20 Kinder und Jugendliche in der Jungfeuerwehr aktiv.

„Interessierte sollten einfach mal in der nächsten Wache vorbeischauen oder dieses Wochenende zu unserem Tag der offenen Tür am 31. August und 1. September nach Blankenburg kommen", empfiehlt Sascha Guzy.

Eine Liste mit den Standorten der Berliner Wachen findet man zum Beispiel im Internet unter www.berliner-feuerwehr.de

Sascha Guzy fordert mehr Investitionen in die Fahrzeugflotte der Berliner Feuerwehr. | Foto: Michael Vogt
So sah die Feuerwache Alt-Blankenburg noch im letzten Jahr aus. Die baufälligen Tore wurden inzwischen durch neue ersetzt.   | Foto: Sebastian Wallroth
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.