Für die nächsten zwei Jahre kann es weitergehen
Die KulturMarktHalle verlängert ihren Vertrag

Das Team der KulturMarktHalle freut sich, dass die Jüdische Gemeinde den Nutzungsvertrag um zwei Jahre verlängert hat. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Das Team der KulturMarktHalle freut sich, dass die Jüdische Gemeinde den Nutzungsvertrag um zwei Jahre verlängert hat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die KulturMarktHalle kann auf absehbare Zeit weiterhin als Nachbarschaftstreff genutzt werden.

Das kann der Vorstand des Trägervereins pünktlich zum zweiten Geburtstag dieses Treffpunkts im Mühlenkiez mitteilen. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin, der das Grundstück gehört, bot eine Verlängerung des Vertrages für die Hallennutzung um zwei Jahre an. Dafür bedankt sich der Verein nicht nur bei der Grundstückeeigentümerin, sondern auch bei Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Beide hatten sich bei Verhandlungen mit der Jüdischen Gemeinde wiederholt für den Fortbestand des Projektes KulturMarktHalle eingesetzt.

Von außen sieht man dem Gebäude an der Hanns-Eisler-Straße 93 noch an: Es ist ein Kaufhallentypenbau aus DDR-Zeit. Aber im Innern erkennt man davon inzwischen nichts mehr. Dafür sorgten viele ehrenamtliche Helfer in den zurückliegenden beiden Jahren. Die frühere Kaufhalle am Rande des Mühlenkiezes wurde Anfang der 90er-Jahre noch von Kaiser’s genutzt. Nachdem die Filiale dicht machte, befand sich hier ein Trödelverkauf. Seit dieser ebenfalls auszog, stand die Halle ab 2015 leer. Dann wurde ein Team Ehrenamtlicher um Ludger Lemper auf das ungenutzte Bauwerk aufmerksam.

Sie stellten fest, dass es im Mühlenkiez noch gar keinen richtigen Nachbarschaftstreff gibt. Außerdem befinden sich im benachbarten Gewerbegebiet entlang der Storkower Straße mehrere Flüchtlingsunterkünfte. Dort leben Menschen, die sich gern handwerklich oder künstlerisch betätigen wollten, aber keine geeigneten Räumlichkeiten dafür fanden. So entstand die Idee, das ungenutzte Gebäude zu einer KulturMarktHalle zu entwickeln.

Die Initiatoren gründeten den Trägerverein KulturMarktHalle und nahmen Kontakt zur Jüdischen Gemeinde zu Berlin auf. Diese wollte dieses Grundstück zwar neu bebauen, aber solange nicht klar ist, wie sich das künftige Wohngebiet an der Michelangelostraße entwickeln wird, ist an dieser Stelle auch kein Neubauvorhaben umsetzbar. Deshalb einigten sich Verein und die Grundstückseigentümerin auf eine Zwischennutzung.

In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Halle zu einem Nachbarschafts- und Künstlertreff entwickelt. Es fanden Veranstaltungen, Kurse, Ausstellungen und anderes mehr statt. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das zwar nicht mehr möglich, aber das Team nutzte die vergangenen Wochen, um zum einen die Halle weiter zu renovieren. Zum anderen wurde an einem Konzept gearbeitet, damit vermehrt Veranstaltungen unter freiem Himmel stattfinden können. Unter anderem soll dafür das KulturMarktHallen-Mobil als Bühne genutzt werden.

Bereits jetzt können sich Nachbarn übrigens auch an Tischen und Bänken an der Halle zum Kaffeetrinken treffen.

Mehr zu künftigen Aktionen und Veranstaltungen ist auf www.kulturmarkthalle-berlin.de/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.