Die letzte Lücke im Netz geschlossen: Dritter Pankower Pflegestützpunkt ist eröffnet

Beraterin Gudrun Becher erläutert Senatorin Dilek Kolat ihr Arbeitsfeld im Pflegestützpunkt. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Beraterin Gudrun Becher erläutert Senatorin Dilek Kolat ihr Arbeitsfeld im Pflegestützpunkt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Netz der Pflegestützpunkte in Berlin ist komplett. Den 36. und letzten eröffnete Gesundheits- und Pflegesenatorin Dilek Kolat (SPD) in der Gürtelstraße 33.

In Pankow ist es der dritte Pflegestützpunkt. Mit ihm wird abgesichert, dass kein Pankower mehr als etwa 30 Minuten zum nächstgelegenen Pflegestützpunkt fahren muss. Das gelte mit der Eröffnung der neuen Einrichtung nun auch für ganz Berlin, so engmaschig sei das Netz inzwischen, so Kolat.

Der Senat hatte mit den Trägern von Pflegestützpunkten vor einigen Jahren vereinbart, dass es insgesamt 36 Einrichtungen in ganz Berlin geben soll. Diese leisten nämlich eine wichtige Aufgabe. Sie beraten sowohl Patienten als auch deren Angehörige völlig unabhängig von den Kassen zu allen relevanten Themen. Wie kann die Wohnung angepasst werden? Wo bekommt man finanzielle Unterstützung? Welche Hilfsmittel erleichtern den Alltag? Welche Wohnform ist geeignet? Wie kann man als pflegender Angehöriger entlastet werden? Und wozu braucht man eine Vorsorgevollmacht?

Mit dem Thema Pflege sind viele Berliner überfordert. Damit die Betroffenen nicht mit ihren Fragen allein dastehen, gibt es die Pflegestützpunkte. „Berlin wächst nicht nur von der Bevölkerungszahl her“, sagt Dilek Kolat. „Wenn man sich die demografische Entwicklung anschaut, gibt es auch immer mehr Menschen, die gepflegt werden müssen.“ Deshalb ernannte die rot-rot-grüne Regierung mit ihr auch erstmals eine Pflegesenatorin und mit Barbara König eine Pflegestaatssekretärin. Derzeit werde in ihrer Verwaltung außerdem eine Abteilung Pflege aufgebaut, so Kolat.

Aktuell gibt es in der Stadt rund 116 000 Pflegebedürftige, deren Zahl von Jahr zu Jahr steigt. Betreut werden die meisten von Familienangehörigen, Verwandten oder Nachbarn. 200 000 Betreuer sind es etwa in ganz Berlin. Viele, die neu in der Rolle des Pflegenden sind, suchen sich zunächst Rat in einem Pflegestützpunkt. Immerhin 43 000 Menschen waren es im vergangenen Jahr.

„Das zeigt, wie wichtig die Pflegestützpunkte sind“, sagt Kolat. „Deshalb sind wir auch bestrebt, so ein engmaschiges Netz aufzubauen. In Pankow gibt es bereits Pflegestützpunkte in der Mühlenstraße 48 und in der Hauptstraße 42 in Wilhelmsruh. Pankow hätte gern schon viel früher einen dritten Stützpunkt eröffnet, sagt Stefan Jansen, der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Pflegestützunkte der Ersatzkassen. Allerdings fanden sich längere Zeit keine geeigneten Räume. Fündig wurde man letztlich bei der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg. Diese stellt die Räume zur Verfügung. BW

Beraten werden Pflegebedürftige und Angehörige aus dem gesamten Bezirk Pankow zu den Sprechzeiten dienstags von 9 bis 15 Uhr und donnerstags von 12 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung unter  61 63 91 51. Ansprechpartner sind Gudrun Becher und Sven Potte. Weitere Informationen gibt es auf www.pflegestuetzpunkteberlin.de.
Beraterin Gudrun Becher erläutert Senatorin Dilek Kolat ihr Arbeitsfeld im Pflegestützpunkt. | Foto: Bernd Wähner
Pflege-Senatorin Dilek Kolat (4.v.l.) eröffnete gemeinsam mit ihrer Staatssekretärin Barbara König (4.v.r.), Sozialstadträtin Rona Tietje (2.v.r), Abgeordnetenhausmitglied Tino Schopf (rechts) und Mitarbeitern des Trägers den neuen Pflegestützpunkt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.