"dragondreams" für Engagementpreis nominiert

Stiftungsgründer Thorsten Falkenberg mit dem Maskottchen der Stiftung, einen kleinen Drachen. | Foto: Kahle
  • Stiftungsgründer Thorsten Falkenberg mit dem Maskottchen der Stiftung, einen kleinen Drachen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Prenzlauer Berg. Die Berliner Stiftung "dragondreams" (deutsch: Drachenträume) ist zum diesjährigen Deutschen Engagementpreis nominiert worden. Der Vorschlag kam von Justizsenators Thomas Heilmann (CDU).

"Man soll nie zuschauen. Man soll mittun, Zeuge sein und Verantwortung tragen", schrieb einst der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry. Unter diesem Motto hat der Pädagoge Thorsten Falkenberg gemeinsam mit 50 engagierten Bürgern am 25. Oktober 2006 die Stiftung "dragondreams" gegründet. Das Startkapital betrug damals 3000 Euro. "dragondreams", mit Sitz im Interkulturellen Haus Pankow in der Schönfließer Straße 7, ist eine gemeinnützige, noch unselbstständige Stiftung, die treuhänderisch von dem gemeinnützigen Verein Oase Berlin verwaltet wird.

"Wir wollen mit einer vielfältigen Unterstützung von Kinder- und Jugendprojekten in Berlin insbesondere sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen mit Manpower und kleinen Finanzhilfen schnell und unbürokratisch unterstützen", sagt der Stiftungsgründer.

"Dabei verwirklichen wir unsere Ziele und Anliegen auch mit stiftungseigenen Projekten", erläutert Falkenberg. Im eigens geschaffenen "Berliner Spendenparlament" entscheiden die Spender zweimal jährlich über die Vergabe der Spenden an drei bis fünf Projekte. Die Zuwendungen liegen zwischen 250 und 300 Euro. "Parlamentarier" kann jeder werden, der monatlich mindestens fünf bis zehn Euro spendet.

Zweites Projekt der Stiftung ist der Berliner Ausleihpool. Kitas, Schulen und Vereine, die sich der Kinder- und Jugendarbeit widmen, können hier gegen eine geringe Gebühr Spiel-, Sport- und Spaßgeräte, wie Spiele, Hüpfburg oder Kinderfahrzeuge ausleihen. Das dritte Projekt umfasst die Open Air Bibliothek. Unter dem Motto "Lies mal wieder" werden bis zu 1300 gespendete Bücher an öffentlichen Stellen ausgelegt - mit der Maßgabe, diese nach dem Auslesen wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mit der Stiftung erfüllte sich Thorsten Falkenberg nicht nur einen persönlichen Wunsch, sondern hebt sein bisheriges soziales Engagement auf eine höhere Qualitätsstufe. Falkenberg ist als Lehrer und Erzieher tätig. Er arbeitete viele Jahre lang als Leiter des Integrations- und Bildungsprojektes beim Verein Oase Berlin, der in Berlin eine Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte für Migranten unterhält. Zudem ist er seit Jahren in verschiedensten Gremien tätig, die sich um die Unterstützung sozial Schwacher verdient machen.

Der Deutsche Engagementpreis richtet sich an freiwillig engagierte Personen, aber auch an Menschen und Organisationen, die freiwilliges Engagement fördern. Bereits die Nominierung drückt eine Wertschätzung des Engagements aus. Im Oktober findet unter allen Nominierten das Auswahlverfahren statt und eine Jury bestimmt die Preisträger für den Publikumspreis.

Mehr über die Stiftung "Dragondreams" und ihre Projekte erfährt man unter 300 24 40 70 oder auf www.dragondreams.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.