Prenzlauer Berg. Die Freiwilligen-Initiative "Serve the City Berlin" veranstaltet am 25. April ihren nächsten Aktionstag. Dazu ist jedermann herzlich willkommen, der sich einen Tag lang in einem gemeinnützigen Projekt mit netten Leuten engagieren möchte.
An diesem Tag werden in der Zeit von 12.45 bis 19 Uhr insgesamt acht gemeinnützige Projekte von freiwilligen Helfern unterstützt.
So werden zum Beispiel einige Freiwillige in der Wohnstätte Zoar an der Cantianstraße für Menschen mit Behinderung einen Spielnachmittag organisieren. Eine weitere Gruppe Freiwilliger gestaltet im Café Treffpunkt der Heilsarmee an der Kuglerstraße einen bunten Nachmittag für Menschen ohne Obdach und einsame Nachbarn.
Im Seniorenheim des St. Elisabeth-Stifts an der Eberswalder Straße organisieren weitere Helfer einen Bingo-Nachmittag für die Senioren. Eine andere Gruppe wird in der Suppenküche des Franziskaner-Klosters an der Wollankstraße dabei helfen, eine Grundreinigung der Räumlichkeiten vorzunehmen. Weiterhin helfen Freiwillige auf dem Gelände der Wohnstätte Siloah an der Grabbeallee dabei, den Garten auf Vordermann zu bringen.
Gegründet wurde die Freiwilligeninitiative "Serve the City Berlin" übrigens vor zehn Jahren in Brüssel. Das Prinzip: Jedermann kann für einige Stunden, einen Tag oder auch noch länger ehrenamtlich an einem Projekt arbeiten, ohne dass er sich lange binden muss oder Mitglied in einem Verein ist. Diese Form des Engagements eignet sich vor allem für jüngere Leute, die etwas für die Gemeinschaft tun, sich aber nicht auf Dauer binden möchten.
Die Initiative "Serve the City" gibt es mittlerweile in 80 Städten der Welt. Dass es sie nun auch in Berlin gibt, ist Christine Thumm zu verdanken. Die Prenzlbergerin hörte von dem Projekt und entschloss sich, auch in Berlin eine Serve the city-Organisation aufzubauen.
Wer an einer der Freiwilligenaktionen teilnehmen möchte, meldet sich über die Internetadresse www.servethecity-berlin.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.