Ein Leben ohne Barrieren: Kompetenzzentrum Inklusion für Pankow gegründet

Im Innenhof des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ konnten kürzlich Menschen mit und ohne Handicap feiern. Unter anderem spielte die Trommelgruppe des Vereins SEHstern, und ein Gebärdendolmetscher (rechts) übersetzte, was gesprochen wurde. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Im Innenhof des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ konnten kürzlich Menschen mit und ohne Handicap feiern. Unter anderem spielte die Trommelgruppe des Vereins SEHstern, und ein Gebärdendolmetscher (rechts) übersetzte, was gesprochen wurde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im Bezirk gibt es jetzt das Kompetenzzentrum Inklusion Pankow (KIP). Aufgebaut wurde es unter Federführung des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ in den vergangenen drei Jahren.

Den Abschluss der Projektphase des Aufbaus, die mit Fördermitteln der Aktion Mensch unterstützt wurde, feierten die am KIP beteiligten Vereine und Einrichtungen vor wenigen Tagen im Innenhof der Immanuelkirchstraße 24. Dort hat „Fördern durch Spielmittel“ seinen Sitz.

Inklusion ist seit einigen Jahren in aller Munde. Sinngemäß wird darunter verstanden, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, barrierefrei in allen Lebensbereichen aktiv zu werden, egal ob sie ein Handicap haben oder nicht. In den Einrichtungen und Projekten des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ wird das bereits seit vielen Jahren gelebt, noch bevor Fachleute dafür das Wort Inklusion verwendeten. Dieser Verein organisiert seit über 25 Jahren internationale Workshops mit Designern, Technikern und Therapeuten.

Diese entwickeln ihre Spielzeuge zunächst für behinderte Kinder. Im Laufe der Jahre entstand die Idee, eine Ludothek, also eine Spielzeugausleihe einzurichten. Diese wird inzwischen von Kindern mit und ohne Handicap äußerst rege genutzt.

Weiterhin engagiert sich der Verein in der Berufsausbildung. In seinem Zweckbetrieb Schneiderei werden Menschen mit und Handicap ausgebildet. Außerdem organisiert der Verein immer wieder Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Inklusion. Der Verein hat natürlich auch Kontakt zu anderen Einrichtungen und freien Trägern im Bezirk, die sich verstärkt mit dem Thema Inklusion beschäftigen. So entstand die Idee, ein Kompetenzzentrum Inklusion Pankow zu entwickeln. Dessen Ziele sind die Vernetzung von Akteuren im Bezirk und die gemeinsame Entwicklung von Projekten. Dazu gehört unter anderem der Abbau von Barrieren aller Art oder auch die Unterstützung von Einrichtungen und Unternehmen aller Art auf ihrem inklusiven Weg.

Im KIP haben sich inzwischen mehr als 15 Partner vernetzt. Dazu zählen zum Beispiel das Stadtteilzentrum Pankow mit seinem Projekt „Stadtteilzentrum inklusiv“, die gemeinnützige Pfefferwerk GmbH mit ihrem Projekt „Inklusion im Kiez“, der Verein SEHstern, die Jugendfreizeiteinrichtung Pasteurstraße und die gemeinnützige Gesellschaft Einhorn. Unter dem Dach des KIP haben sich die Netzwerke Bildung, Freizeit und Arbeit gebildet. In letzterem engagieren sich unter anderem das Pankower Jugendamt, Oberstufenzentren des Bezirks, die Bundesagentur für Arbeit und die IHK. BW

Mehr über das KIP ist auf www.spielmittel.de/lernen/kompetenzzentrum-inklusion zu erfahren.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.