Ein Leben ohne Barrieren: Kompetenzzentrum Inklusion für Pankow gegründet

Im Innenhof des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ konnten kürzlich Menschen mit und ohne Handicap feiern. Unter anderem spielte die Trommelgruppe des Vereins SEHstern, und ein Gebärdendolmetscher (rechts) übersetzte, was gesprochen wurde. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Im Innenhof des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ konnten kürzlich Menschen mit und ohne Handicap feiern. Unter anderem spielte die Trommelgruppe des Vereins SEHstern, und ein Gebärdendolmetscher (rechts) übersetzte, was gesprochen wurde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im Bezirk gibt es jetzt das Kompetenzzentrum Inklusion Pankow (KIP). Aufgebaut wurde es unter Federführung des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ in den vergangenen drei Jahren.

Den Abschluss der Projektphase des Aufbaus, die mit Fördermitteln der Aktion Mensch unterstützt wurde, feierten die am KIP beteiligten Vereine und Einrichtungen vor wenigen Tagen im Innenhof der Immanuelkirchstraße 24. Dort hat „Fördern durch Spielmittel“ seinen Sitz.

Inklusion ist seit einigen Jahren in aller Munde. Sinngemäß wird darunter verstanden, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, barrierefrei in allen Lebensbereichen aktiv zu werden, egal ob sie ein Handicap haben oder nicht. In den Einrichtungen und Projekten des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ wird das bereits seit vielen Jahren gelebt, noch bevor Fachleute dafür das Wort Inklusion verwendeten. Dieser Verein organisiert seit über 25 Jahren internationale Workshops mit Designern, Technikern und Therapeuten.

Diese entwickeln ihre Spielzeuge zunächst für behinderte Kinder. Im Laufe der Jahre entstand die Idee, eine Ludothek, also eine Spielzeugausleihe einzurichten. Diese wird inzwischen von Kindern mit und ohne Handicap äußerst rege genutzt.

Weiterhin engagiert sich der Verein in der Berufsausbildung. In seinem Zweckbetrieb Schneiderei werden Menschen mit und Handicap ausgebildet. Außerdem organisiert der Verein immer wieder Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Inklusion. Der Verein hat natürlich auch Kontakt zu anderen Einrichtungen und freien Trägern im Bezirk, die sich verstärkt mit dem Thema Inklusion beschäftigen. So entstand die Idee, ein Kompetenzzentrum Inklusion Pankow zu entwickeln. Dessen Ziele sind die Vernetzung von Akteuren im Bezirk und die gemeinsame Entwicklung von Projekten. Dazu gehört unter anderem der Abbau von Barrieren aller Art oder auch die Unterstützung von Einrichtungen und Unternehmen aller Art auf ihrem inklusiven Weg.

Im KIP haben sich inzwischen mehr als 15 Partner vernetzt. Dazu zählen zum Beispiel das Stadtteilzentrum Pankow mit seinem Projekt „Stadtteilzentrum inklusiv“, die gemeinnützige Pfefferwerk GmbH mit ihrem Projekt „Inklusion im Kiez“, der Verein SEHstern, die Jugendfreizeiteinrichtung Pasteurstraße und die gemeinnützige Gesellschaft Einhorn. Unter dem Dach des KIP haben sich die Netzwerke Bildung, Freizeit und Arbeit gebildet. In letzterem engagieren sich unter anderem das Pankower Jugendamt, Oberstufenzentren des Bezirks, die Bundesagentur für Arbeit und die IHK. BW

Mehr über das KIP ist auf www.spielmittel.de/lernen/kompetenzzentrum-inklusion zu erfahren.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.729× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.070× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.685× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.