Ein neues Heim für Flüchtlinge: Cap-Anamur-Gründer Rupert Neudeck kam zur Eröffnung

Rupert Neudeck (Mitte) ließ es sich nicht nehmen, zur Eröffnung des nach ihm benannten Flüchtlingsheims zu kommen. Über seinen Besuch freuten sich Heimleiter Jan Schebaum und EJF-Vorstandssprecher Dr. Andreas Eckhoff. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Rupert Neudeck (Mitte) ließ es sich nicht nehmen, zur Eröffnung des nach ihm benannten Flüchtlingsheims zu kommen. Über seinen Besuch freuten sich Heimleiter Jan Schebaum und EJF-Vorstandssprecher Dr. Andreas Eckhoff.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Bezirk hat eine neue Flüchtlingsunterkunft. Diese ist mit einem Tag der offenen Tür in der Storkower Straße 139c eröffnet worden.

Das Besondere an der neuen Unterkunft: Es ist die erste im Bezirk, die nach einer Person benannt ist. Ihr Träger, das EJF Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk, konnte Rupert Neudeck als Namenspatron gewinnen. Weltweit bekannt wurde dieser 1979. Seinerzeit retteten er und seine Helfer mit dem Schiff Cap Anamur Tausende vietnamesische Flüchtlinge im Chinesischen Meer.

Neudeck ist nicht nur Mitbegründer des Vereins Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte, sondern auch Vorsitzender des Vereins Friedenskorps Grünhelme. Diese Hilfsorganisation setzt sich für den Wiederaufbau von Gemeinde-Infrastruktur in Kriegs- und Krisengebieten ein. Somit passt Rupert Neudeck wunderbar als Namensgeber für ein Flüchtlingsheim in Berlin, und es verwundert, dass noch kein anderer Heimbetreiber auf die Idee kam. Zur Einweihung des neuen Flüchtlingsheims kam der Namensgeber dann auch höchstpersönlich.

Das langgestreckte Gebäude im Gewerbegebiet an der Storkower Straße hat eine rötliche Fassade. Viele Jahre lang saß dort das Bauamt des früheren Bezirks Prenzlauer Berg. Seit einigen Jahren steht diese Immobilie allerdings leer. Nach längeren Verhandlungen zwischen Bezirk und Senat wurde entschieden, dort eine neue Flüchtlingsunterkunft einzurichten.

Bürogebäude umgebaut

Dafür musste der beauftragte Träger EJF das Bürogebäude allerdings erst einmal umbauen lassen. Es entstanden Zwei- und Dreibettzimmer. Weiterhin wurden gemeinschaftliche Sanitäreinrichtungen eingebaut. Auf jeder Etage entstanden zwei Küchen, ein Gemeinschaftsraum sowie ein Essenraum. Für Kinder ist ein Spielzimmer eingerichtet worden, ein Kinderspielplatz am Gebäude soll noch hinzukommen. Bis zu 255 Flüchtlinge können in der Einrichtung untergebracht werden.

Im Rupert-Neudeck-Haus entstanden außerdem Notübernachtungsplätze für 20 Obdachlose. Zu diesem zusätzlichen Angebot kam es auf Initiative des Vereins Mob e.V. Dieser musste im vergangenen Jahr seine angestammten Räume in der Prenzlauer Allee verlassen und seine Notunterkunft für Obdachlose aufgeben. Er zog in ein Gebäude neben der Storkower Straße 139c. Dort gibt es allerdings kein Platz für eine Notübernachtung. Diese konnte nun in Abstimmung mit dem Senat im Flüchtlingsheim eröffnen.

Unterstützerkreis gebildet

Hilfe für das Rupert-Neudeck-Haus gibt es von einem Unterstützerkreis. Zu diesem taten sich engagierte Bürger und Vertreter von Einrichtungen aus dem nahen Bötzowviertel und dem Mühlenkiez zusammen. „Ich finde das sehr gut, dass sich die Bürger hier ehrenamtlich für die Flüchtlinge engagieren“, lobt Rupert Neudeck. BW

Weitere Informationen zum Unterstützerkreis und zum Rupert-Neudeck-Haus gibt es auf http://asurl.de/12nc.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.