Eine Nacht auf der "Platte"

v.l. Dr.Gregor Gysi (Die Linke), Katrin Steinecke (Brotmeisterei Steinecke), Christian Klumpp (Journalist & Moderator), Prof.Barbara John (Vorst. Parität.Wohlfahrtsverb.), Maik Penn (CDU), Cansel Kiziltepe (SPD), Annika Ernst (Schauspielerin), Michael S. Ruscheinsky (Regisseur)
  • v.l. Dr.Gregor Gysi (Die Linke), Katrin Steinecke (Brotmeisterei Steinecke), Christian Klumpp (Journalist & Moderator), Prof.Barbara John (Vorst. Parität.Wohlfahrtsverb.), Maik Penn (CDU), Cansel Kiziltepe (SPD), Annika Ernst (Schauspielerin), Michael S. Ruscheinsky (Regisseur)
  • hochgeladen von Klaus Konrad

Prominente, Politiker und engagierte Bürger schlafen draußen und machen so auf die Not tausender Obdachloser in Berlin aufmerksam

Deutschlands erster - sleep out - findet am 15.9.2017 in Berlin statt.
Organisiert wird dieses Projekt von dem Verein mob e.V. ,welcher u.a. auch die Notübernachtung in der Storkower Straße betreibt,

Geschlafen wird in Schlafsäcken, Decken und Iso-Matten auf dem großflächigem Gelände des mob e.V. im Prenzlauer Berg.

Mehr als 200 engagierte Bürger werden an dem deutschlandweit 1. - Sleep Out - teilnehmen und von den Medien begleitet.

Der Name " Sleep Out " kommt aus den USA, wo schon seit Jahren erfolgreich mit Prominenten auf die Obdachlosensituation aufmerksam gemacht wird.

Nach Schätzungen leben 5 - 10 Tausend Menschen auf Berliner Straßen

Ziel der Aktion ist die Erregung von Aufmerksamkeit für das Thema Obdachlosigkeit und die Generierung von Spenden für den Verein mob. Insbesondere soll durch dieses öffentlichkeitswirksame Projekt auf die mangelnde Anzahl von Übernachtungsplätzen, das Schutzbedürfnis speziell von Frauen und Kindern und die hohe Anzahl von Wohnungslosen hingewiesen werden.

Berlins zweitgrößte Notübernachtung verzeichnete allein im Jahr 2016 über 7.200 Übernachtungen.

" Wir stoßen schon seit langem an unsere finanziellen und personellen Kapazitätsgrenzen, mit minimalem Personal leisten wir Maximales ", so Mara Fischer, Vorstandsvorsitzende des mob e.V. und Leiterin der Notunterkunft.

Prominente unterstützen das Projekt

Viele Prominente, darunter Dr. Gregor Gysi (Politiker), Annika Ernst (Schauspielerin), Michael S. Roscheinsky (Regisseur), Christian Klumpp (Journalist & Moderator) , Cansel Kiziltepe ( SPD, MdB),  Katrin Steinecke ( Brotmeisterei Steinecke), Prof. Barbara John ( Vorstandsvors. d. Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin e.V.) u.a. unterstützen das Projekt als Herzensangelegenheit.

Dr. Gregor Gysi (Politiker, Die Linke)
Die Zahl der Obdachlosen hat in den letzten Jahren auch sichtbar zugenommen. Das ist zuerst ein politisches Versagen einer eigentlich reichen Gesellschaft. Vereine wie mob e.V. können dieses Problem zwar nicht lösen, aber sie bieten konkrete Hilfe an. So tun sie auch etwas gegen die Verrohung in unserer Gesellschaft. Deshalb unterstütze ich mob e.V.

Annika Ernst (Schauspielerin)
Armut und Obdachlosigkeit sind ein viel größerer Bestandteil unserer "reichen" Gesellschaft, als viele von uns es sich vorstellen können. Um es mit Sir Peter Ustinov zu sagen:
"Am unerträglichsten finde ich, dass es Armut in reichen Ländern und reiche Menschen in armen Ländern gibt. In beiden Fällen sind sie fehl am Platz."

Christian Klumpp (Journalist & Moderator)
In Berlin leben nach aktuellen Schätzungen 5-10 tsd. Menschen auf der Straße.Leider werden es zusehend immer mehr und unser soziales Netz, vielleicht auch unser Bewusstsein, immer weitmaschiger. Viele kommen unverschuldet in solch eine Situation. Die Arbeit des mob e.V. ist eine äußerst wichtige und unabdingbare Lebenshilfe nicht nur für Obdachlose, auch für die immer größer werdende Altersarmut in unserem Land. Mit Blick auf die nahenden Wintermonate sowie auch in langfristiger Sicht, ist dieses Projekt - sleepout.berlin - welches das Erste dieser Art in unserer weltoffenen, toleranten manchmal aber auch oberflächligen Hauptstadt ist, ein wichtiger Impuls an uns alle. Lassen sie uns gemeinsam ein Zeichen in Richtung Politikänderung setzen.

Kampf gegen Altersarmut und den Niedriglohnsektor

Es gibt Millionen Menschen, die in prekären Lebenssituationen sind. Auch Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten, sind häufig von Armut betroffen, obwohl sie oft mehrere Jobs ausüben, um über die Runden zu kommen.

Die Schere zwischen Arm und Reich ist deutlich auseinander gegangen. Auch Rentner, die von ihrer Rente nicht leben können und Kinder, die Armut schon von klein auf erleben, ohne jegliche Chance auf Teilhabe, nutzen die Angebote von mob e.V. und benötigen deren Hilfe.

Informationen unter www.sleepout.berlin

Autor:

Klaus Konrad aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.