Eine Nummer gegen Kummer: Ehrenamtliche beraten Kinder und Jugendliche

Sie koordinieren die Beratung am KJT: Sabine Marx und Constanze Paust. | Foto: Bernd Wähner
  • Sie koordinieren die Beratung am KJT: Sabine Marx und Constanze Paust.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Können Sie mitfühlen? Zum Beispiel wenn die erste Liebe Paul den Kopf verdreht und er nur wenig über Sexualität weiß? Wenn Max von seiner Angst vor der Schule spricht, weil er dort erpresst wird? Oder wenn Melanie vom Stress mit ihren Eltern erzählt? Dann könnte die Beratertätigkeit beim KJT genau das Richtige für Sie sein.

Das Berliner Kinder- und Jugendtelefon (KJT) und seine E-Mail-Beratung suchen weitere Ehrenamtliche, die sich als Berater ausbilden lassen möchten. Unter dem Dach des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wird seit Jahren an der Schönhauser Allee das Berliner KJT betrieben. Dort finden junge Leute Rat zu allen Fragen des Lebens. „Die meisten Gespräche drehen sich um die Themen Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Mobbing, Ausgrenzung, Konflikte mit Freunden, Essstörungen, aber auch um Probleme in der Schule und mit den Eltern“, sagt Sabine Marx, die gemeinsam mit Constanze Paust den Einsatz der Ehrenamtlichen koordiniert und für die E-Mail-Beratung zuständig ist.

Seit einiger Zeit arbeitet die KJT-E-Mail-Beratung auch mit dem „Kummerkasten“ des Fernsehsenders KIKA zusammen. Diese Sendung ist alle zwei Wochen sonntags ab 20 Uhr zu sehen und geht nach ein paar Minuten in einen Web-Talk über. In diesem können Kinder und Jugendliche die sie bewegenden Fragen stellen.

Es sind vor allem junge Leute zwischen zwölf und 16 Jahren, die sich an die Berater wenden. Zurzeit teilen sich 60 Ehrenamtliche den Dienst als telefonische Ansprechpartner. Diese sind zwischen 19 und über 60 Jahre alt und kommen aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen oder sind Studenten.

Damit das KJT auch immer gut besetzt werden kann, sind dem Team stets weitere Ehrenamtliche, gern auch mit Handicap, willkommen. Sie werden in einem Kurs intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. „Der neue Kurs beginnt Anfang des kommenden Jahres“, so Sabine Marx. Die Gespräche mit Interessenten beginnen bereits im November. Interessierte melden sich unter  440 30 82 73 oder per E-Mail an diakonie-emailberatung@dwbo.de. Weitere Informationen gibt es auf www.berliner-kjt.de. BW

Das Kinder- und Jugendtelefon erreichen Hilfesuchende unter  11 61 11 sowie  0800 111 03 33 (montags bis sonnabends von 14 bis 20 Uhr), die E-Mail-Beratung unter diakonie-emailberatung@dwbo.de oder auf www.diakonie-portal.de/diakonie-email-beratung.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.