Wappentier als Exportschlager
Eva und Dr. Klaus Herlitz sind die Erfinder der Buddy Bären

Die Buddy Bären von Eva und Dr. Klaus Herlitz gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Designs. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Die Buddy Bären von Eva und Dr. Klaus Herlitz gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Designs.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wer kennt sie nicht, die großen bunten Bären, die im Stadtgebiet und in vielen Ländern der Welt ihre Pranken in den Himmel erheben? Aber woher kommen sie eigentlich?

„Es waren bemalte Kühe in den Straßen von New York, die mich auf die Idee brachten“, erinnert sich Eva Herlitz. Und welch eine Idee! Sie wurde 2001 zum Leben erweckt. Damals organisierten Eva Herlitz und ihr Ehemann Dr. Klaus Herlitz (71), früherer Vorstand des gleichnamigen Berliner Unternehmens für Schreib- und Papierwaren, mithilfe von Designern und Künstlern eine Straßenaktion. Daraus hat sich bis heute ein erfolgreiches Geschäftsmodell mit Onlineshop, einem international agierenden Hilfsprojekt und eine völkerverbindende globale Wanderausstellung entwickelt. Weltweit gibt es mittlerweile rund 2000 der zwei Meter großen Buddy Bären, allein in Berlin sind es 350.

Bären sind weltweit
die beliebtesten Tiere in Zoos

Was ist die Grundlage ihres Erfolges? „Wir haben das Glück, dass das Berliner Wappentier der Bär ist“, erklärt Eva Herlitz. „Jedes Kind hat oder kennt zumindest den Teddybären zum Kuscheln“. Und Klaus Herlitz ergänzt: „Im Gegensatz zu Tieren wir Affen oder Elefanten sind Bären auf der ganzen Welt positiv besetzt und in Zoos nachweislich die beliebtesten Tiere.“ 2008 konnte die Schau Buddy Bears United sogar in Nordkorea stattfinden. Denn, so Klaus Herlitz, im Entstehungsmythos des koreanischen Volkes spiele der Bär eine wichtige Rolle.

Diese und viele weitere faszinierende „Bärengeschichten“ kann das Ehepaar Herlitz erzählen. Zum Beispiel von den Komplikationen, bis der israelische und der palästinensische Bär in Jerusalem endlich einträchtig beieinander stehen konnten. Oder von Filmstar Jackie Chan, der, begeistert von den Berliner Buddy Bären, die Ausstellung nach Hongkong holte. Seitdem gab es vielbesuchte Ausstellungen in 32 Städten auf fünf Kontinenten. In diesem Jahr ist Guatemala City an der Reihe, wo 150 United Buddy Bears für ihre Botschaft werben. Und die lautet Toleranz und Verständigung zwischen Völkern, Kulturen und Religionen.

Das Wohltätigkeitsprinzip des Buddy Bären ist derweil recht einfach. Jeder kann von der Buddy Bär Berlin GmbH einen Rohling erstehen und bemalen lassen. Dabei ist vieles erlaubt, Unternehmenswerbung jedoch vertraglich ausgeschlossen. Ein Teil der Verkaufserlöse und auch Spenden fließen in Kinderhilfsprojekte, unter anderem in den von Eva Herlitz gegründeten Verein Buddy Help, der Hilfsprojekte in Berlin und der dritten Welt unterstützt.

Die eigentliche Bekanntheit verdanken die Skulpturen aber der Wanderausstellung Buddy Bears United. Sie wird seit 2002 alljährlich in Kooperation mit von den Vereinten Nationen anerkannten Ländern, deutschen Botschaften oder auch mithilfe prominenter Persönlichkeiten organisiert. Jedes teilnehmende Land lässt einen Bären von einem einheimischen Künstler bemalen. Die Attraktion der Bären fußt dabei auf einer sehr genauen Überlegung. Eva Herlitz: „Wir wollten einen Bären schaffen, der nicht zu abstrakt ist, eine offene freundliche Haltung einnimmt und eine möglichst große Fläche für die Bemalung aufweist.“ Das ist wahrlich gelungen! Bis heute haben geschätzte 40 Millionen Menschen die Ausstellungen besucht.

Das Ehepaar Herlitz wurde Anfang des Jahres mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Für eine Erfolgsgeschichte für den guten Zweck, die ihresgleichen sucht.

Mehr Informationen über die Buddy Bears United auf www.buddy-bear.com.

Die Buddy Bären von Eva und Dr. Klaus Herlitz gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Designs. | Foto: Michael Vogt
Der Buddy Bär steht für die Vision einer friedvollen Welt.  | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.