Fläche an der Heinrich-Roller-Straße wird Ort der Bildung und Kunst
Prenzlauer Berg. Zu einer ganz besonderen Aktion lädt die Grüne Liga auf den Friedhof Georgen Parochial I an der Heinrich-Roller-Straße ein. Im Rahmen des "Aktionstages für ein schönes Berlin" veranstaltet der Umweltverband am 13. September mit der Entretempo Kitchen Gallery eine Begrünungs- und Kunstaktion auf einer Teilfläche des Friedhofs.
Alle, die bei der Pflege des Geländes und beim Aufbau von Hochbeeten helfen möchten, sind von 10 bis 16 Uhr willkommen. In Berlins Innenstadt gibt es mehr als 700 Hektar Friedhofsfläche. Rund 300 Hektar davon werden nicht mehr genutzt. Eine dieser verlassenen Flächen hat der Evangelische Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte nun der Grünen Liga verpachtet und zur Nutzung überlassen. Auf der rund 2000 Quadratmeter großen Fläche des Friedhofs Georgen Parochial I entwickelt der Umweltverband einen grünen Lernort. Im Rahmen des Aktionstages am kommenden Sonnabend soll dieser verlassene Ort "wiederbelebt" werden.
Mit Pflege- und Begrünungsmaßnahmen sowie Beratungs- und Informationsangeboten wird die Grüne Liga die Aktion am 13. September vielseitig gestalten. "Wir wollen am Aktionstag das Areal verschönern und auf die Aufwertung öffentlicher Freiflächen als grüne und kulturelle Erlebnisräume aufmerksam machen", so Ulrich Nowikow, Projektleiter Umweltbildung beim Umweltverband. "Langfristig möchten wir hier einen grünen Lernort der Begegnung, Erholung und Kultur entwickeln - mit vielfältigen Projekten zur Umweltbildung und Naturerfahrung."
Mit einer Filiale unter freiem Himmel wird sich die Entretempo Kitchen Gallery an der Neugestaltung beteiligen. Ein Dutzend Künstler aus aller Welt zeigen in einem Kunstgarten ihre Arbeiten. In Fotografien, Installationen, Skulpturen, Zeichnungen und Performances setzen sie sich mit dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Tod und Leben auseinander. Das verwilderte Areal lädt ein, die Kunstwerke in einer "natürlichen" Umgebung zu entdecken. Kuratiert wird das Ganze von der Galeristin Tainá Guedes. Der Zugang befindet sich genau gegenüber der Heinrich-Roller-Grundschule.
Weitere Informationen gibt es bei Anke Ortmann unter 44 33 91 49 sowie über den E-Mail-Kontakt anke.ortmann@grueneliga.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.