Prenzlauer Berg. Der Winterspielplatz an der Cantianstraße startet in seine neue Saison. Damit Kinder unabhängig vom Wetter gemeinsam spielen können, richtete die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Zoar einen Winterspielplatz ein. Dieser ist seit Beginn des Monats mittwochs und freitags von 15.30 bis 18 Uhr geöffnet.
Der Winterspielplatz befindet sich im 1. Obergeschoss an der Cantianstraße 9, direkt gegenüber vom Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Willkommen sind Eltern mit Kindern im Alter bis zu drei Jahre. Außer in Ferienzeiten bleibt der Winterspielplatz bis zum 27. März 2015 geöffnet.
Die Idee, solch einen Indoor-Spielplatz einzurichten, hatten Eltern von Kleinkindern. Sie suchten Spiel- und Kontaktmöglichkeiten während des Winters. Die Gemeinde bekam das mit. Ihre Räume sind nachmittags oft nicht genutzt. Sie sind somit ein idealer Ort, an dem sich die kleinen Kiezbewohner austoben können. Der Winterspielplatz ist inzwischen bestens ausgestattet - mit Rutsche, Bobby Cars, Bällen, Bausteinen, Puppenwagen, einer Spielküche und vielem mehr.
Eltern können außerdem in einem Elterncafé ins Gespräch kommen. Finanziert wird das Angebot des Winterspielplatzes durch Spenden. Die Eltern werden aber um eine kleine Mitfinanzierung gebeten: ein Euro pro Kind und Tag.
Weitere Informationen zum Winterspielplatz gibt es bei Ulrike Assmann unter 448 42 67.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.