Prenzlauer Berg. Einen Einbruch mit roher Gewalt muss jetzt das Café Treffpunkt der Heilsarmee verkraften.
"Der oder die Täter kamen nachts", berichtet Siegfried Fischer, der Leiter der Sozialeinrichtung an der Kuglerstraße 11. "Sie brachen zunächst die Haustür auf und versuchten es dann bei der Tür unserer Einrichtung." Weil das nicht gelang, schlugen oder sägten sie in Kniehöhe ein Loch in die Tür und zwängten sich ins Innere.
In der Einrichtung gingen dann Türen, Schränke und Bürocontainer zu Bruch. Das einzige, was fehlt, waren die geringen Tageseinnahmen aus der Beköstigung der Besucher. "Das waren weit unter 100 Euro", erklärt Fischer. "Viel schlimmer für uns ist der Sachschaden. Drei Türen müssen ersetzt, Möbel repariert oder erneuert werden. Wir gehen von bis zu 5000 Euro Schaden aus." Den größten Teil zahlt zwar die Versicherung, aber auf 1000 Euro Selbstbeteiligung bleibt die Einrichtung sitzen. "Deshalb sind wir über Spenden sehr dankbar", sagt Fischer.
Für ihn und seine Mitarbeiter ist dieser Einbruch unbegreiflich. "Wir kümmern uns hier um die ärmsten Menschen. Hier gibt es keine Reichtümer zu stehlen. Ich frage mich, wie der oder die Täter das moralisch verarbeiten, dass sie den Ärmsten noch etwas wegnehmen."
Im Café Treffpunkt betreuen Siegfried Fischer und sein Team seit 24 Jahren sozial Schwache. Die Sozialberatung wird vom neuen Team-Mitglied Christine Möller durchgeführt. Diese konnte gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit zum einen das negative Ereignis des Einbruchs, zum anderen auch die Hilfsbereitschaft von Menschen erleben. Vor wenigen Tagen rückte ein Ausbilder der Firma Gegenbauer mit vier Lehrlingen im Café an. Als Vorbereitung auf ihre Gesellenprüfung führten sie kostenfrei eine komplette Grundreinigung inklusive Versiegelung durch. "Dafür sind wir sehr dankbar", sagt Siegfried Fischer. "Wir reinigen zwar täglich. Aber so eine professionelle Grundreinigung hätten wir uns nicht leisten können."
Wer die Sozialeinrichtung unterstützen möchte, wendet sich an Siegfried Fischer: 444 08 00.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.