Wann geht’s endlich los?
Initiative wartet immer noch auf die Einrichtung einer temporären Spielstraße auf der Gudvanger

Andreas Domke (Zweiter von rechts) von der IG Weißenseer Spitze erläutert Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Dritter von links) die Vorschläge der Anwohner für eine bessere Gestaltung des Caligariplatzes. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Andreas Domke (Zweiter von rechts) von der IG Weißenseer Spitze erläutert Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Dritter von links) die Vorschläge der Anwohner für eine bessere Gestaltung des Caligariplatzes.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Mathias Groh und Claudia Neumann fordern vom Pankower Bezirksamt, endlich den BVV-Beschluss zur Einrichtung einer temporären Spielstraße auf der Gudvanger Straße umzusetzen.

Dafür demonstrierten die beiden gemeinsam mit vielen Kindern und Eltern aus dem Kiez vor wenigen Tagen auf der Gudvanger Straße, wo eigentlich bereits vor vier Jahren das Projekt temporäre Spielstraße als dauerhafte Einrichtung starten sollte. Doch bislang wurde daraus nichts. Erst klagten Anwohner dagegen, dann gab es nach langer Verfahrensdauer einen Vergleich zwischen Anwohnern und Bezirksamt.

Es hätte losgehen können. „Doch seit dem vergangenen Sommer gab es keinen weiteren Kontakt mit dem Bezirksamt“, sagt Matthias Groh. Er ist der Sprecher der Elterninitiative, die sich seit Jahren für diese temporäre Spielstraße starkmacht. „Wir verstehen nicht, dass das, was in anderen Städten wie Bremen geht, in Berlin bisher nicht klappt“, sagt Claudia Neumann vom Deutschen Kinderhilfswerk. Dieses unterstützt das Projekt ideell und finanziell.

„Wir erhoffen uns von der temporären Spielstraße auf der Gudvanger Straße eigentlich eine Beispielwirkung für andere Projekt“, so Claudia Neumann weiter. Bestrebungen, temporäre Spielstraße einzurichten, gibt es zum Beispiel auch im Graefekiez und am Teutoburger Platz.

Dass die Aktion temporäre Spielstraße auf der Gudvanger Straße bisher nicht gestartet wurde ist umso unverständlicher, wenn man weiß, dass eigentlich alle rechtlichen Rahmenbedingungen inzwischen geklärt sind. „Deshalb wollen wir mit unserer Demonstration das Bezirksamt dazu bewegen, endlich aktiv zu werden, damit wir starten können“, so Groh. Immerhin ist es bereits Mai, und im nächsten Monat fangen schon die Schulferien an. Wenn das Vorhaben noch weiter verzögert wird, kann es passieren, dass das Projekt in diesem Jahr wiederum nicht starten kann.

Es sei bereits fast fünf Jahren her, dass die BVV beschloss, in der Gudvanger Straße eine temporäre Spielstraße einzurichten, erinnert Groh. Kinder hätten auf einem gesperrten Abschnitt der Straße jede Woche Dienstag von 10 bis 18 Uhr spielen können. Dass dann Anwohner gegen das Vorhaben klagten, dafür könne das Bezirksamt nicht, meint Groh. Aber inzwischen ist man sich einig: Die Aktion soll, statt jede Woche, nur einmal im Monat stattfinden.

„Getan hat das Bezirksamt nach der Einigung aber nichts“, resümiert Groh. „Es gibt bisher überhaupt kein Signal vom Bezirksamt an unsere Initiative, dass es zu einer Umsetzung kommen soll.“ Dabei kam der wissenschaftliche Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses zu der Einschätzung, dass die temporäre Spielstraße auf bestehenden gesetzlichen Grundlagen angeordnet werden könnte. Und dann antwortete vor nicht allzu langer Zeit auch die Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage entsprechend positiv.

Auf Anfragen an das Bezirksamt während der jüngsten BVV-Sitzung war zu erfahren, dass man die Rechtslage noch einmal prüfen ließ und das Abstimmungen zwischen mehreren Bezirksamtsressorts stattfinden müssten. Das alles dauert aber auch der BVV inzwischen zu lange. Deshalb fasste sie den Beschluss, dass das Bezirksamt dafür sorgen soll, dass das Projekt temporäre Spielstraße noch in diesem Jahr starten soll.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.