Integral betreibt zehn Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Maud Rößler (rechts) klebt in der Integralwerkstatt Umverpackungen für technische Geräte zusammen. Im Hintergrund: Ihr Kollege Martin Gehder. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Maud Rößler (rechts) klebt in der Integralwerkstatt Umverpackungen für technische Geräte zusammen. Im Hintergrund: Ihr Kollege Martin Gehder.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Verein Integral baute auf dem Alten Schlachthof als einer der ersten ein neues Werkstattgebäude. Inzwischen arbeiten dort Menschen mit Handicap in zehn Werkstätten.

Im Jahre 1993 ging das „Integral“-Projekt an den Start. Es entwickelte sich inzwischen zu einem der größten Betriebe Berlins, in dem Menschen mit Behinderungen arbeiten. Gegründet wurde die Werkstatt seinerzeit aus einer Notsituation heraus. Zu DDR-Zeiten gab es Rehabilitationswerkstätten, die zum Krankenhaus Buch gehörten und über den Ostteil der Stadt verteilt waren. Nach bundesdeutschem Recht durfte eine Klinik derartige Werkstätten aber nicht betreiben. Deshalb übernahm der Verein „Integral“ die Standorte. Zu diesem Verein hatten sich engagierte Ost-Berliner aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammengetan.

Die Integral-Werkstätten wurden zunächst in Alt-Stralau 53 konzentriert. Dort hatte der Träger Räume angemietet. Der Senat verpflichtete den Verein aber, in ein eigenes Gebäude umzuziehen. Die Umsetzung dieses Vorhabens dauerte seine Zeit. 2004 konnten die Werkstätten in ihren Neubau auf dem Alten Schlachthof umziehen.

Auf vier Etagen stehen 5800 Quadratmeter für die einzelnen Bereiche und für die Verwaltung zur Verfügung. Heute arbeiten dort etwa 260 Menschen mit Behinderung. 40 weitere arbeiten in einer Außenstelle in der Storkower Straße 125. Dort werden Lattenroste für einen Bettenhersteller in Buxtehude produziert. „Das ist einer unserer größten Auftraggeber, mit dem wir schon seit Jahren zusammenarbeiten“, so Integral-Vorstand Kathrin Haupt.

Im Neubau in der Hermann-Blankenstein-Straße 49 gibt es indes einen Metallbereich, in dem Teile für Zulieferbetriebe hergestellt werden. Im Druck- und Kopierservice werden Broschüren, Faltblätter und andere Druckerzeugnisse für Auftraggeber gedruckt. Für unterschiedliche Unternehmen werden außerdem Verpackungsaufträge übernommen. Außerdem arbeitet die Integral-Werkstatt als Dienstleister, bietet zum Beispiel Botendienste und Aktenvernichtung an. Weiterhin zählen die Garten- und Grünanlagenpflege sowie der Malerarbeiten zum Leistungsumfang.

Die Bandbreite der Auftragsgeber reicht vom Hersteller technischer Geräte über Kosmetikunternehmen bis zu Verwaltungen. Bei allen Aufträgen legen die Integral-Beschäftigten Wert auf Qualität. „Nur mit Qualität gelingt es uns, mit unseren Partnern langfristig zusammenzuarbeiten“, sagt Kathrin Haupt.

Das neueste Projekt von Integral ist die Prüfgruppe „Leichte Sprache“. Das derzeit sechsköpfige Team ist berechtigt, das Siegel „Leichte Sprache“ zu vergeben. Kathrin Haupt: „Die Mitarbeiter prüfen, ob Texte so verfasst sind, dass sie auch wirklich den Kriterien der leichten Sprache entsprechen. Außerdem verfassen sie auch Texte in Leichter Sprache.“ Auftraggeber sind zum Beispiel Verwaltungen oder Ausstellungsmacher, die möchten, dass ihre Texte auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten verstanden werden. BW

Damit Interessierte einen Einblick in die Arbeit in der Werkstatt erhalten können, findet am 7. Oktober von 9.30 bis 13.30 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Weitere Informationen gibt es auf www.integral-berlin.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.