Kiezatlas mit Lieblingsorten: Ehrenamtliche stellen inklusiven Stadtplan zusammen

Sie koordinierten das Projekt Kiezatlas „LieblingsOrte Prenzlauer Berg“: Ann-Kathrin Laschewski und Anne Lemberg. Foto: Bernd Wähner | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Sie koordinierten das Projekt Kiezatlas „LieblingsOrte Prenzlauer Berg“: Ann-Kathrin Laschewski und Anne Lemberg. Foto: Bernd Wähner
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für Prenzlauer Berg gibt es jetzt einen inklusiven Kiezatlas. Zusammengestellt wurde er von Menschen mit und ohne Handicap.

„LieblingsOrte Prenzlauer Berg“ ist der Titel dieser Neuerscheinung. Initiiert wurde der Kiezatlas vom Stadtteilzentrum Teutoburger Platz in Zusammenarbeit mit dem berliner STARThilfe e.V. Unterstützung gab es vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin.

Bereits 2014 begann sich das Stadtteilzentrum in der Fehrbelliner Straße 92 mit der Frage zu beschäftigen, warum unter den Besuchern der Einrichtung relativ wenig Menschen mit Behinderungen sind. Daraufhin wurde ein Projekt „Stadtteilzentrum inklusiv“ gestartet. Gemeinsam mit Menschen mit Handicap wurde geschaut, wo es Barrieren gibt und welche Angebote besonders Menschen mit Behinderung interessieren.

„Ausgehend von diesem Projekt wurden danach erste inklusive Angebote gestartet, wie zum Beispiel ein Zumba-Kurs und ein Töpferkurs für Menschen mit und ohne Handicap“, so Anne Lemberg. Die Leiterin des Stadtteilzentrums wurde außerdem auf das Projekt Kiezatlas aufmerksam, das vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin gefördert wird. Das Prinzip: Menschen mit und ohne Handicap stellen ihre Lieblingsorte in ihrem Ortsteil vor. Nach einem Aufruf in der Berliner Woche vor einem Jahr fanden sich zwölf Projektteilnehmer zusammen.

Zu diesem Team gehören unter anderem Menschen, die Lernschwierigkeiten haben, mobilitätseingeschränkt sind, Seh- oder Hörprobleme haben. Als weiterer Projektpartner konnte außerdem der berliner STARThilfe e.V. gewonnen werden. Ann-Kathrin Laschewski, Standortleiterin der Wohngemeinschaft in Pankow, übernahm die Leitung des Projektes.

Seit Anfang vergangenen Jahres trafen sich die Projektteilnehmer einmal im Monat. „Von April bis Oktober waren wir im Ortsteil unterwegs. Wir haben uns ausgewählte Orte angeschaut, Fragen gestellt und Fotos gemacht“, sagt Ann-Kathrin Laschewski. „Natürlich haben wir uns auch getestet, wie barrierefrei die betreffenden Orte eigentlich sind.“

Das Fazit: Einen komplett barrierefreien Lieblingsort gibt es wohl nicht. Das liegt vor allem daran, dass Menschen mit unterschiedlichen Handicaps auch unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wenn sich zum Beispiel ein Rollstuhlfahrer abgesenkte Bordsteine wünscht, befürwortet ein Blinder gerade etwas erhöhte Bordsteine, die ihm signalisieren, wo die Straße beginnt und der Gehweg zu Ende ist.

Deshalb kam es den Projektteilnehmern nicht darauf an, den Grad der Barrierefreiheit zu bewerten. „Mit Signes und kurzen Texten geben wir stattdessen im Kiezatlas Hinweise, auf welche Gegebenheiten sich die Besucher der Lieblingsorte einstellen sollten“, erklärt Anne Lemberg. Im Kiezatlas werden insgesamt 25 Orte vorgestellt. Die Bandbreite reicht vom Theater RambaZamba über das UIC Kino Colosseum und die Max-Schmeling-Halle bis zur Jugendfarm Moritzhof und den Mauerpark. Zu allen Orten gibt es die Adressen, Kontakte, Tipps, was man dort machen kann, Informationen zu Besonderheiten und Hinweise, was man beachten sollte.

Außerdem wurden einige Lieblingsorte gleich noch zu Spaziergängen verknüpft, auf denen man Prenzlauer Berg erkunden kann. „Das Projekt hat allen Teilnehmern so viel Spaß gemacht, dass sie weiter dran bleiben wollen“, so Anne Lemberg. Noch im Februar wollen sich alle treffen um zu überlegen, wie es weitergehen könnte. Eine Idee ist, geführte inklusive Spaziergänge durch den Ortsteil zu initiieren.

Der ehrenamtlich entstellte Kiezatlas „LieblingsOrte Prenzlauer Berg“ erschien in Leichter Sprache in einer Auflage von 2000 Exemplaren. Erhältlich ist er kostenlos unter anderem im Stadtteilzentrum in der Fehrbelliner Straße 92 sowie im Sozialamt in der Fröbelstraße 17.
Sie koordinierten das Projekt Kiezatlas „LieblingsOrte Prenzlauer Berg“: Ann-Kathrin Laschewski und Anne Lemberg. Foto: Bernd Wähner | Foto: Bernd Wähner
Dieses Team von Ehrenamtlichen stellte den Kiezatlas „LieblingsOrte Prenzlauer Berg“ zusammen. Zur Fertigstellung der Publikation gratulierte unter anderem Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD/ links). | Foto: Stadtteilzentrum Teutoburger Platz
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.