Mit Lebensrettern auf Streifzug

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Lichtenberg sucht nach engagierten Jugendlichen. | Foto: Wrobel
19Bilder
  • Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Lichtenberg sucht nach engagierten Jugendlichen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Sie retten seit 25 Jahren Leben, geben technische Hilfe, sichern Regatten: Der Lichtenberger Bezirk der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) feiert Jubiläum und sucht engagierte Jugendliche. Für die Berliner Woche waren es gleich viele Gründe, den Rettern auf dem Langen See, dem Zufluss zur Dahme, über die Schultern zu schauen.

"Rettungsschwimmer zu sein, das ist schon etwas Besonderes. Jeder von uns macht das mit viel Herz und Einsatz", sagt Daniel Ernst. Mit 17 Jahren begann er seine Ausbildung zum Rettungsschwimmer. "Damals kannte ich die DLRG eigentlich nur vom Badestrand. Es war ausgerechnet die amerikanische Fernsehserie "Baywatch" die mir den Anstoß gab, Rettungsschwimmer zu werden", lacht der heute 35-jährige Familienvater. Er ist Mitglied im Lichtenberger Bezirk der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der insgesamt über 300 Mitglieder zählt. "Bei der DLRG gibt es einen besonderen Teamgeist", weiß Ernst. Diesen Teamgeist versucht er als Vorsitzender der Jugend den jungen Leuten nahe zu bringen. "Im Team muss man sich aufeinander verlassen. Denn unsere Einsätze sind sehr unterschiedlich."

"Die Spanne der Einsätze reicht von der Versorgung einfacher Schnittverletzungen am Strand über den Abschleppdienst für Boote bis hin zur Rettung von Ertrinkenden." Also ist vielfach sportliche Kraft, Köpfchen und Einfühlungsvermögen gefragt. "Wir trainieren nicht nur den Rettungssport. Unsere Rettungsschwimmer wissen auch, wie die Bootstechnik funktioniert. Sie erlernen Seemannschaft und kennen sich mit der Knotenkunde und der Revierkunde aus." Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist selbstverständlich. Sie kann durch eine Sanitätsausbildung erweitert werden. Die Ausbildung im Wasserrettungsdienst ermöglicht auch eine Ausbildung zum Bootsführer oder Einsatztaucher.

"Unsere ehrenamtlichen Helfer sind gut vorbereitet. Trotzdem steigt mit jedem Einsatz auch bei erfahrenen Rettungsschwimmern der Adrenalinspiegel", sagt Ernst. Die Lichtenberger Helfer besetzen in der Saison zwischen April und Oktober zwei Wasserrettungsstationen an der Dahme und kontrollieren das "Langer See" genannte Gewässer mit seiner Länge von etwa elf Kilometern. In diesem Jahr bewältigten sie rund 200 Einsätze.

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich gleich am Anfang der Saison im Mai diesen Jahres, als am "Langen See" ein siebenjähriger Junge bei einem Bootsbrand ums Leben kam. Diese Tragödie hinterließ Spuren bei den Helfern. "Dann ist die Nachbereitung des Einsatzes besonders wichtig. In diesem besonderen Fall kümmerte sich sogar ein Notfallseelsorger um unser Team", berichtet Ernst. Denn so schnell auch die Helfer vor Ort sind, gerade bei im Wasser vermissten Personen seien die Überlebenschancen in der Regel gering. "Es gibt viele Nichtschwimmer, und mehr Partyflöße als noch vor wenigen Jahren", bilanziert der Helfer. Schon mancher Sprung ins Wasser hat unter dem Einfluss von Alkohol tödliche Folgen.

Insgesamt gab es bis Ende August in Berlin neun Todesfälle, bei denen Menschen beim Baden ums Leben kamen, weiß der Bundesverband der DLRG. Die Wasserrettung funktioniere in Berlin flächendeckend. Noch im Vorjahr habe es Lücken gegeben, in diesem Jahr habe Berlin aber "fast Vorbildcharakter" für andere Landesverbände, so der Sprecher des Bundesverbandes. Bundesweit stieg die Zahl der Badetoten auf 374 – das sind 56 mehr als im Vorjahr. "Auch bei uns hat sich die Zahl der Einsätze erhöht. Meist handelt es sich allerdings um technische Hilfe", sagt Daniel Ernst.

In diesem Jahr feiert der DLRG-Bezirk Lichtenberg sein 25. Jubiläum. Und bildet ab Oktober in einem Rettungsschwimmlehrgang Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren aus. Neben dem Rettungsschwimmabzeichen in Silber werden sie ein Schnorcheltauchabzeichen und eine Erste-Hilfe-Ausbildung absolvieren. Das Training findet in der Schwimm- und Sprunghalle Europasportpark am Velodrom in der Paul-Heyse-Straße 26 statt. KW

Weitere Infos gibt es unter vdj@lichtenberg.dlrg.de oder unter  98 29 15 65 sowie www.lichtenberg.dlrg.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.