Modellprojekt soll nachstationäre Versorgung verbessern

Das Team des INDIKA-Projektes vor seinem Büro an der Schönhauser Allee. | Foto: BW
  • Das Team des INDIKA-Projektes vor seinem Büro an der Schönhauser Allee.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Wie geht es nach einem Schlaganfall weiter? Diese Frage stellen sich Betroffene und Angehörige. Ihnen möchte das Projekt INDIKA helfen. Sie finden in den Mitarbeiterinnen Ansprechpartner, und das Projekt bietet kostenfrei Informationsveranstaltungen zu diesem Thema an.

Die sechs Buchstaben INDIKA stehen für den sperrigen Projektnamen "Indikationsspezifische regional koordinierte nachstationäre Langzeitversorgung vom Menschen mit Schlaganfall und Menschen mit Demenz nach Schlaganfall in Berlin-Pankow". Immerhin erleiden jedes Jahr weit über 1000 Pankower einen Schlaganfall. Nach Behandlung in Kliniken und Reha-Einrichtungen müssen sie oft ihre Lebensweise ändern. Davon betroffen sind natürlich auch die Angehörigen.

Um ihnen zu helfen, hat der "Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow" (QVNIA) mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen das Modellprojekt INDIKA gestartet, das noch bis April 2016 läuft. Von Wissenschaftlern begleitet, kooperieren etwa 60 Partnereinrichtungen in diesem Projekt miteinander. Hilfe bekommen Menschen, die 55 Jahre und älter sind und deren Schlaganfall nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Sie müssen im Bezirk Pankow wohnen und gesetzlich krankenversichert sein. Die INDIKA-Mitarbeiter helfen dabei, den bisherigen Behandlungserfolg zu sichern und auszubauen sowie Folgeschäden und Begleiterkrankungen zu vermeiden. Unterstützt werden eine selbstständige Lebensführung und der Verbleib in der gewohnten Lebensumgebung.

Weitere Informationen gibt es unter 47 48 87 71, im Büro des QVNIA in der Schönhauser Allee 59b sowie im Internet auf www.qvnia.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.