Nachbarn aus dem Bötzowviertel können noch mitmachen

Christine Martens möchte für den Dezember einen Lebendigen Adventskalender im Bötzowviertel organisieren. | Foto: BW
  • Christine Martens möchte für den Dezember einen Lebendigen Adventskalender im Bötzowviertel organisieren.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im Bötzowviertel, rund um den Arnswalder Platz, soll es in diesem Jahr erstmals einen "Lebendigen Adventskalender" geben. Der Lebendige Adventskalender ist eine nachbarschaftliche Aktion. Diese gibt es inzwischen schon in mehreren Städten und Gemeinden Deutschlands, aber auch in einigen Kiezen von Berlin.

Das Ganze funktioniert auf freiwilliger Basis. Familien, Nachbarn, Kollegen, Freunde, aber auch kommunale Einrichtungen oder Gewerbetreibende laden an einem Nachmittag in der Adventszeit zu sich ein. Sie bieten an dem betreffenden Tag eine kurze Aktion vor dem Haus, in ihrer Wohnung, in ihrem Geschäft oder in ihrer Einrichtung an. Nachbarn nehmen daran teil, kommen ins Gespräch, verbringen ein paar schöne Minuten miteinander. So stimmt man sich gemeinsam auf Weihnachten ein.

Wo die jeweilige Aktion des Lebendigen Adventskalenders stattfindet, ist an geschmückten Türen oder Fenstern zu erkennen. Dort befindet sich dann jeweils ein Datum, wie eben auch beim richtigen Adventskalender.

Organisiert wird er von Christine Martens. Sie lebte lange in Costa Rica. Ihr Mann war dort Botschafter. Sie hörte in der Adventszeit von Freunden davon, dass es in Deutschland immer mehr solcher Lebendiger Adventskalender gibt. "Leider sind wir in der Vorweihnachtszeit nicht in Deutschland gewesen", berichtet sie. "Deshalb entschloss ich mich im vergangenen Jahr, für die deutsche Gemeinschaft in Costa Rica solch einen Lebendigen Adventskalender zu organisieren." Die Aktion war ein voller Erfolg. "Es gab an den Adventstagen Lesungen, wir haben Weihnachtslieder gesungen, uns mit Plätzchen und Punsch auf Weihnachten eingestimmt", berichtet Christine Martens.

Inzwischen lebt das Ehepaar Martens am Arnswalder Platz. Hier merkte es recht schnell, dass es viele nachbarschaftliche Aktionen und ein gutes Miteinander der Kiezbewohner gibt. Bisher gab es aber noch keine vorweihnachtliche Aktion. "Deshalb wäre es doch wunderbar, wenn wir einen Lebendigen Adventskalender in diesem Jahr im Bötzowviertel ins Leben rufen könnten", erklärt Christine Martens.

Ihre Idee kommt an. Bei ihr meldeten sich bereits erste Bewohner, die mitmachen werden. Weitere, die zwischen dem 1. und dem 24. Dezember für eine halbe oder eine Dreiviertelstunde, jeweils ab 18 Uhr, ein kurzes Beisammensein von Nachbarn organisieren möchten, sind herzlich willkommen. "Ich warte gespannt auf weitere Teilnehmer", sagt Christine Martens.

Wer bei dieser Aktion mitmachen möchte, meldet sich bis zum 16. November unter E 21 60 09 63, 0176/45 60 47 24 oder per E-Mail an ecmartens@hotmail.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.