Technik für mehr Teilhabe
Neue Computer helfen Obdachlosen im Alltag

Sozialstadträtin Cordelia Koch (Mitte) eröffnet mit dem Geschäftsführer der Beratung + Leben GmbH, Andreas Mende (links) und der Leiterin des Sozialprojektes, Simona Barack, das neue „Computerkabinett“. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Sozialstadträtin Cordelia Koch (Mitte) eröffnet mit dem Geschäftsführer der Beratung + Leben GmbH, Andreas Mende (links) und der Leiterin des Sozialprojektes, Simona Barack, das neue „Computerkabinett“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein neu ausgestatteter Computerbereich ist im Sozialprojekt an der Duncker-/ Ecke Zelter Straße in Betrieb gegangen. Mit dem „Computerkabinett“ wird obdach- und wohnungslosen sowie davon bedrohten Menschen eine digitale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.

Anträge bei Ämtern, Bewerbungen um einen Job oder eine Wohnung oder Bankgeschäfte: Kaum ein behördlicher oder verwaltungstechnischer Schritt lässt sich heute noch ohne digitale Technik erledigen. Doch nicht alle Menschen haben Zugang zu Computern, Laptops, Tablets, Smartphones und ins Internet. Oder sie wissen nicht, wie man damit umgeht.

Gerade obdachlose Menschen, die auf der Straße leben, Wohnungslose, die ihre Nächte in Unterkünften verbringen, und andere Menschen mit sehr geringem Einkommen sind oft von der digitalen Teilhabe ausgeschlossen. Deshalb richtete das Sozialprojekt Prenzlauer Berg bereits vor Jahren einen Computerbereich ein.

Datenschutz nicht vergessen

Im „Computerkabinett“ standen bisher allerdings nur alte Windows-XP-Rechner zur Verfügung, berichtet die Leiterin der Sozialprojektes Prenzlauer Berg, Simona Barack. Außerdem war die Internetverbindung nicht mehr stabil. Deshalb entschloss sich das Team um Simona Barack bereits vor mehr als einem Jahr, die Technik zu modernisieren. Doch dazu war erhebliche Vorarbeit nötig. Immerhin muss alles der Datenschutzgrundverordnung entsprechen. Hinzu kam, dass Lizenzfragen zu klären waren und auch das Passwortmanagement musste so konzipiert werden, dass Fremde nicht auf das Netzwerk im Sozialprojekt zugreifen können.

"Zelter Paten" zahlen laufende Kosten

Als alle diese Fragen geklärt waren, konnten fünf moderne Computerarbeitsplätze und drei Laptops sowie das WLAN-Netzwerk in Betrieb genommen werden. „Die Hardware wurde uns gespendet, die Installation nahm unsere eigene IT-Abteilung vor“, berichtet der Geschäftsführer der Beratung + Leben GmbH, Andreas Mende. Weil für den Betrieb des „Computerkabinetts“ jeden Monat Kosten anfallen, werden die „Zelter Paten“, zu denen unter anderem Schauspieler Axel Prahl gehört, das Projekt finanziell unterstützen.

Schulung inklusive

Die Technik bereitstellen ist das eine – aber viele Menschen ohne Obdach haben noch gar keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit Computern. Deshalb erhalten Nutzer an den neuen Geräten bei Bedarf eine Schulung sowie Unterstützung bei ersten Schritten ins Internet.

Das Sozialprojekt Prenzlauer Berg eröffnete vor 15 Jahren. Träger ist die Beratung + Leben GmbH der Immanuel Albertinen Diakonie. Zu den Angeboten der Einrichtung an der Duncker-/Ecke Zelter Straße gehören neben einer Wohnungslosentagesstätte eine Kontakt- und Beratungsstelle. Außerdem können Obdachlose hier ihre Wäsche waschen sowie ihre Post an diese Adresse schicken lassen.

Smatphones & Tablets spenden

Sozialstadträtin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen), die zur Eröffnung des Computerkabinetts kam, betont, für wie wichtig sie die Modernisierung dieses Bereichs des Sozialprojektes Prenzlauer Berg hält: „Mit diesem Angebot wird auch obdachlosen und wohnungslosen Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.“

Um noch mehr Menschen diese Teilhabe zu ermöglichen, sind dem Sozialprojekt übrigens Smartphones und Tablets als Spende willkommen. Diese werden an Bedürftige weitergegeben. Informationen auf beratung.immanuel.de/wo-wir-sind/berlin-prenzlauer-berg/tagesstaette-sozialprojekt/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.501× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.