Neues soziales Netzwerk nur für Kinder enwickelt

Ideengeber Stephan Lethaus und Mitarbeiter Oliver Kirchgessner sind gerade mit dem neuen sozialen Netzwerk für Kinder an den Start gegangen. | Foto: BW
  • Ideengeber Stephan Lethaus und Mitarbeiter Oliver Kirchgessner sind gerade mit dem neuen sozialen Netzwerk für Kinder an den Start gegangen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Ein soziales Netzwerk für Kinder ist jetzt an den Start gegangen. Entwickelt wurde es in Prenzlauer Berg. Initiator von "melmao - Echte Freunde" ist Stephan Lethaus. Dieser hatte viele Jahre fürs Kinderfernsehen gearbeitet, und zu Hause hat er selbst zwei Jungen. "Als Vater beschäftigte mich ganz persönlich die Frage: Wie kann man Kindern kindgerecht das Internet nahe bringen", so Lethaus.

Wenn Eltern mitbekommen, dass ihre Kinder in sozialen Netzwerken unterwegs sind, verhängen etliche sofort Verbote. Sie haben Angst, dass ihre Kinder noch nicht so weit sind. Sie könnten irgendwie gefährdet sein. Schließlich bekommt man ja immer wieder mit, wie in solchen Netzwerken auch gemobbt wird, wie mancher mehr von sich preisgibt, als er sollte, und wie solche Netzwerke auch von Kriminellen ausgenutzt werden.

"Ich arbeite bei meinen Kindern aber lieber mit einer Erlaubnis als mit einem Verbot. Auch Kinder müssen schließlich ihre Erfahrungen sammeln", so Lethaus. So entstand die Idee, ein spezielles soziales Netzwerk für Kinder zwischen acht und 14 Jahren zu entwickeln. Damit begannen er und zwei Partner im Jahre 2012.

Entstehen sollte eine Plattform, die für Kinder sicher ist und trotzdem viele Funktionen der großen sozialen Netzwerke bietet. Die Konzeption kam so gut an, des es sogar eine Förderung vom Medienboard Berlin-Brandenburg für die Entwicklung eines Prototypen gab. Mit diesem konnten weitere Unterstützer von der Idee überzeugt werden. Auch die Berliner Investitionsbank bewilligte eine Förderung.

Ein kleines Team von etwa zehn Leuten hat das soziale Netzwerk "melmao - Echte Freunde" inzwischen so weiterentwickelt, dass es nun mit all seinen Funktionen online gegangen ist. Die ersten 300 Kinder haben sich bereits angemeldet. Das Prinzip ist, dass sich nur vernetzen kann, wer sich auch wirklich persönlich kennt. Damit das funktioniert, ist beim Start eine Registrierung des jungen Teilnehmers durch die Eltern erforderlich. Diese legen ein Konto für ihr Kind an. Über ein spezielles System sichern die Entwickler ab, dass sich nur wirklich existierende Personen anmelden können. Die Eltern organisieren ihrem Kind dann ein Passwort, über das sie sich selbst einloggen.

In ihr Netzwerk können die Kinder dann ihre Freunde, Sportkameraden, Geschwister oder Mitschüler über einen persönlichen Code einladen. Alles funktioniert über eine einfache Benutzeroberfläche. So können die jungen Netzwerker auf einfachem Wege den Umgang mit dem Internet erlernen.

"melmao" funktioniert komplett ohne Werbung. Damit das möglich ist, werden die Eltern um vier Euro Nutzungsgebühr im Monat gebeten. Die Entwickler selbst feilen immer weiter an "melmao", um das Netzwerk noch benutzerfreundlicher zu machen. Außerdem stellen sie es nach und nach auf Anfrage Pädagogen, Eltern und natürlich auch Klassen und Kindergruppen in Workshops vor. So soll das neue soziale Netzwerk allmählich wachsen und neue Freunde finden.

Weitere Informationen gibt es auf www.melmao.net sowie unter 609 82 52 30 sowie über den E-Mail-Kontakt lethaus@melmao.net.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.