Offene Türen: Beratungseinrichtung stellt sich vor

Sie laden, gemeinsam mit ihren Kollegen, zu einem Tag der offenen Tür ein: Angela Mutruc und Gabriele Vitt-Urbatzka von der Beratungseinrichtung „Offene Tür Berlin“. | Foto: Bernd Wähner
  • Sie laden, gemeinsam mit ihren Kollegen, zu einem Tag der offenen Tür ein: Angela Mutruc und Gabriele Vitt-Urbatzka von der Beratungseinrichtung „Offene Tür Berlin“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Sie ist eine Anlaufstelle für Menschen mit unterschiedlichen Problemen: Die „Offene Tür Berlin“.

Seit fünf Jahren ist die Einrichtung an der Wichertstraße 33/ Ecke Dunckerstraße mit ihren Beratungsangeboten zu Hause. Damit noch mehr Menschen von ihr erfahren, veranstaltet sie am 24. Juni von 14 bis 18 Uhr einen ersten „Tag der offenen Tür“.

„Unsere Mitarbeiter laden an diesem Tag zu interessanten Gesprächen und zu Kurzberatungen ein“, berichtet Gabriele Vitt-Urbatzka. Sie leitet die Einrichtung seit einem knappen Jahr. „Außerdem gibt es bei uns an diesem Tag Musik, und wir veranstalten eine Versteigerung von Kleinkunst und Krempel.“ Weiterhin ist in den Räumen der Beratungseinrichtung eine Ausstellung mit Bildern des Berliner Künstlers Markus Weis zu sehen. Er ist ein Mitarbeiter der „Offenen Tür Berlin“.

Auch wenn die Einrichtung erst fünf Jahre in Prenzlauer Berg beheimatet ist: Gegründet wurde sie vor 56 Jahren von dem Jesuitenpater Gebhard Graf Stillfried-Rattonitz. Zunächst hatte sie ihre Anlaufstelle in der Nähe des Kurfürstendamms. Ihr Ziel war es von Anfang an, „rastlose und seelisch entwurzelte Großstädter“ zu beraten.

Seither beraten und begleiten qualifizierte Mitarbeiter Singles und Paare, unabhängig von Religion, Weltanschauung und sexuellen Orientierungen, bei unterschiedlichen Problemen und in akuten seelischen Krisen – auf Wunsch auch anonym. Alle Beratungen finden kostenfrei statt. Eine Spende ist aber willkommen, denn durch die Spenden können die Beratungs-Angebote auch zukünftig aufrechterhalten werden.

Dass die „Offene Tür Berlin“ jetzt ihr Zuhause in Prenzlauer Berg hat, liegt vor allem daran, dass die Einrichtung ihre Beratungsangebote für Paare ausbaute. Gerade in diesem Ortsteil gibt es viele Paare - und damit auch häufiger die in Partnerschaften auftretenden Probleme.

Wer eine der Beratungen wünscht, vereinbart unter  32 10 22 20 oder über die Homepage www.ot-berlin.de einen Termin. Jeden Dienstag von 17 bis 20 Uhr findet zudem eine offene Sprechstunde statt. Diese kann von jedermann ohne Anmeldung genutzt werden. Wer die Einrichtung so kennenlernen möchte, ist natürlich zum „Tag der offenen Tür“ willkommen.

BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.