Oxfam-Shop in der Schönhauser Allee feierte seinen 15. Geburtstag

Rita Schäning engagiert sich ehrenamtlich im Oxfam-Shop an der Schönhauser Allee. Sie ist für die Bücherecke im Laden zuständig. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Rita Schäning engagiert sich ehrenamtlich im Oxfam-Shop an der Schönhauser Allee. Sie ist für die Bücherecke im Laden zuständig.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Prenzlauer Berg. Dass er einmal eine richtige Erfolgsgeschichte werden würde, darauf hätten seine Initiatoren anfangs nicht wetten wollen. Aber inzwischen ist der Oxfam-Shop in der Schönhauser Allee 118a eine wichtige Adresse für Kiezbewohner und Touristen.

„Ich komme ein-, zweimal in der Woche hier rein“, sagt Angelika Schnorre, die nur ein paar Straßen entfernt wohnt. Meist finde ich ein Buch oder eine CD, die ich mitnehme. Auch eine Bluse hab ich schon von hier.“ Aber diesmal kommt Angelika zum Zuhören. Das Trio Incanto begeisterte mit seiner Musik, und Autoren der Schreibwerkstatt „Dakapo“ lasen Alltagspoesie. So feiert das Team des Oxfam-Shops mit seinen Kunden den 15. Geburtstag des Ladens.

Jörn Kalinski, einer der Mitbegründer und Direktor von Oxfam Deutschland, erinnert sich noch gut an den Tag der Eröffnung. „Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse war unser Gast. Und wir hatten vor der Tür einen großen Wassertank stehen. Mit dem machten wir auf unser Motto aufmerksam: Wir machen Überflüssiges flüssig. So sichert unsere Organisation bis heute ihre Unabhängigkeit und die Möglichkeit, so viele Projekte in aller Welt zu unterstützen.“

Das Prinzip der Hilfsorganisation ist einfach: Menschen spenden dem Shop Kleidung, Accessoires, Schmuck, Bücher, Spielzeug, DVDs, und CDs. Diese Sachen werden dann von Ehrenamtlichen zugunsten der Oxfam-Projekte verkauft. Und der Erlös fließt danach in Hilfsprojekte.

Gegründet wurde Oxfam 1942 von vier Engländer und einem Deutschen in Oxford. Es war zunächst ein Komitee zur Linderung der Not griechischer Zivilisten. Im Laufe der Jahre hat sich das Profil von Oxfam zwar gewandelt, aber das Grundanliegen, Menschen in Not zu helfen, ist geblieben. 60 Jahre nach Gründung der Organisation eröffnete der Oxfam-Shop in der Schönhauser Allee 118a. Inzwischen gibt es sechs in ganz Berlin sowie einen Bücherladen.

Seit 14 Jahren ist Rita Schäning im Shop an der Schönhauser Allee mit dabei. „Ich arbeitete früher in einer Bibliotheksverwaltung und im Empfang eines Fotostudios. Als ich in Rente ging, wollte weiter aktiv sein“, sagt sie. „Über die Berliner Woche wurde ich auf den Oxfam-Shop aufmerksam. Seitdem bin ich einmal in der Woche für etwa fünf Stunden im Laden.“ Rita Schäning kümmert sich um die Bücher und führt Gespräche mit allen, die im Oxfam-Shop mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit beginnen möchten. „Mir gefällt an diesem Ehrenamt, dass ich immer wieder neue Menschen kennenlerne. Und schön ist auch, dass ich durch das Team so gute soziale Kontakte habe. Vor allem finde ich wichtig, dass ich mit meinem Ehrenamt anderen Menschen helfen kann“, sagt die 77-Jährige.

Im Oxfam-Shop an der Schönhauser Allee erwartet die Kunden ein wohlsortiertes Sortiment von Sachen aus zweiter Hand. Und die Kunden können auf fachkundige Beratung hoffen. Denn die Ehrenamtlichen haben sich in ihren jeweiligen Bereichen fundierte Kenntnisse angeeignet. Ein Großteil des Erlöses aus den 52 Oxfam-Shops, die es inzwischen in Deutschland gibt, geht in Entwicklungsländer, zum Beispiel in den Kongo oder nach Burkina Faso. Außerdem werden auch Familien in Flüchtlingslagern und Opfer von Naturkatastrophen unterstützt. BW

Geöffnet hat der Oxfam-Shop montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und sonnabends von 10 bis 15 Uhr. Weitere Informationen unter  41 72 54 74 und auf www.oxfam-shops.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.