Rettungsstelle für Lampe und Rasierer: Im Repair-Café unterstützen Tüftler ihre Nachbarn

Susanne Besch gehört zu den ehrenamtlichen Tüftlern im Repair-Café. Manchmal muss nur ein Draht angelötet werden, um Dinge wieder zum Laufen zu bringen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Susanne Besch gehört zu den ehrenamtlichen Tüftlern im Repair-Café. Manchmal muss nur ein Draht angelötet werden, um Dinge wieder zum Laufen zu bringen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Jeden ersten Sonntag im Monat wird die Ökowerkstatt im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz zu einem ungewöhnlichen Treffpunkt.

Da kommen Männer mit defekten Toastern unterm Arm. Frauen haben nicht mehr funktionierende Kaffeemaschinen dabei. Paare schleppen Stehlampen oder alte Plattenspieler an, Kinder bringen ihr kaputtes Spielzeug. Das alles wollen sie aber keineswegs entsorgen. Im Gegenteil. Sie hoffen, dass sie die Sachen reparieren und wieder mit nach Hause nehmen können.

Denn einmal im Monat öffnet im Hofgebäude der Fehrbelliner Straße 92 das Repair-Café seine Türen. „Das ist ein Nachbarschaftsprojekt. Unser Motto heißt: Wegwerfen? Denkste!“, so Susanne Besch vomStadtteilzentrum. Mit Unterstützung von Tüftlern aus der Nachbarschaft versuchen die einen, ihre technischen Geräte wieder zum Laufen bringen. Andere wollen ihren Stuhl neu polstern oder das abgebrochene Bein leimen, und auch Kleidung wird unter fachkundiger Anleitung repariert. „Uns geht es um Hilfe zur Selbsthilfe“, sagt Besch. „Unsere ehrenamtlichen Helfer geben zwar Tipps, unterstützen, aber wer zu uns kommt, muss bereit sein, auch selbst zuzupacken.“

Das Team des Repair-Cafés stellt nicht nur sein Knowhow zur Verfügung, auch Werkzeuge, Klebstoffe, Kabel, Schalter und andere Kleinmaterialien liegen bereit. Sind allerdings spezielle Ersatzteile nötig, werden die Besucher gebeten, diese selbst zu besorgen und mitzubringen.

Sehr gut aufgehoben fühlt sich dort Markus Sommerfeld. „Ich bin das dritte Mal hier“, sagt er. „Einen Teigausroller konnte ich mit Hilfe reparieren. Bei einer Kaffeemaschine klappte es allerdings nicht.“ Diesmal kam er mit seinem Rasierapparat. Die Aufladestation machte es nicht mehr. Gemeinsam mit Susanne Besch gelang mittels neuer Drähte und Lötkolben die Reparatur.

„Mich ärgert es, wenn heutzutage alles gleich weggeworfen wird. Ich finde, man sollte zumindest eine Reparatur versuchen. Das schont doch auch die Umwelt“, sagt Sommerfeld. Dieser Meinung schließen sich Markus Nußbaum und Beata Ruminska, die eine Stehlampe mitbrachten, sofort an. „Häufig sind an Stehlampen die Ein- und Ausschalter kaputt“, weiß Susanne Besch. „Deshalb haben wir uns bereits eine ganze Kiste voller gängiger Schalter besorgt.“ Weil die Zahl der Teilnehmer am Repair-Café stetig wächst, suchen die Organisatoren weitere Tüftler zur Unterstützung. Diese sollten einmal im Monat Zeit haben, Nachbarn mit ihrem Fachwissen und Können ehrenamtlich zur Seite zu stehen. Wer die Hilfe der Tüftler in Anspruch nimmt, wird nur um eine kleine Spende nach eigenem Ermessen gebeten. Davon werden Raummiete, Materialien, die Anschaffung neuer Werkzeuge und ähnliches finanziert. BW

Das nächste Repair-Café findet am 5. März von 15 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es bei Susanne Besch unter  443 71 78, per E-Mail an besch@pfefferwerk.de und auf www.facebook.com/repaircafeberlinprenzlauerberg.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 217× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.