Roter Riese: Erst Obdachlosenasyl, dann Krankenhaus – und was kommt nun?

Das einstige Obdachlosenheim war seit Jahrzehnten ein Krankenhaus. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das einstige Obdachlosenheim war seit Jahrzehnten ein Krankenhaus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Tage des Krankenhausstandortes in der Fröbelstraße 15 sind gezählt. Noch ist unklar, wie die alten Gemäuer künftig genutzt werden.

130 Jahre währt die Geschichte dieses Gebäudeensembles inzwischen. Es wurde 1887 als städtisches Obdachlosenheim eröffnet. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts fanden dort Menschen, die kein eigenes Zuhause hatten, für die Nacht ein Dach über dem Kopf. Errichtet wurde die Obdachlosenasyl 1886/1887 nach Plänen des damaligen Stadtbaudirektors Hermann Blankenstein. Im Vergleich zu anderen Einrichtungen dieser Art, war es ein sehr modernes und hygienisch fortschrittliches Haus und ausgelegt für 4600 Bedürftige. Oft war der Andrang aber so groß, dass um die 5000 Menschen dort nächtigten.

Umgangssprachlich gab man diesem Asyl den ungewöhnlichen Namen „Die Palme“. Gleich neben der Eingangstür soll nämlich eine Palme gestanden haben. In der „Palme“ ereignete sich 1911 allerdings Schreckliches. Zu Weihnachten vergifteten sich zahlreiche Obdachlose. Unklar ist, ob die Ursache gepanschter Alkohol oder verdorbener Fisch war. 70 obdachlose Männer starben qualvoll, weitere waren wochenlang krank.

Dieser Vorgang erregte seinerzeit vor allem Aufsehen, weil der Ausbruch einer Seuche befürchtet wurde. Insbesondere sozialdemokratische Zeitungen wiesen seinerzeit auf die sich offenbarenden Missstände in Obdachlosenasylen der aufstrebenden Reichshauptstadt hin.

An die Geschichte des Gebäudes erinnerte lange Zeit nichts. Deshalb entschied die Gedenktafelkommission des Bezirks vor einigen Jahren auf Antrag der Linksfraktion in der BVV, dass am früheren Obdachlosenasyl zwei Gedenkstelen aufgestellt werden sollen. Der bisherige Krankenhausbetreiber Vivantes stimmte diesem Vorhaben zu und übernahm auch die Kosten für die Stelen. 2013 wurden sie aufgestellt.

1940 wurde das Obdachlosenasyl zu einem Krankenhaus umfunktioniert. Das ist es bis heute. Vivantes wird den Standort an der Fröbelstraße allerdings im kommenden Jahr verlassen. Die bisher dort beheimateten Bereiche ziehen in einen Neubau am Klinikum in Friedrichshain um. Das Bezirksamt bat den Senat inzwischen darum, dass Pankow diese Immobilie übernehmen kann. Der wachsende Bezirk braucht mehr Raum für seine Mitarbeiter sowie für die Grundschule am Planetarium. Die Entscheidung des Senats steht noch aus. So sah das Städtische Asyl an der Fröbelstraße nach seiner Fertigstellung aus.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.