Genussbotschafter für gesunde Ernährung
Sarah Wiener Stiftung unterstützt inzwischen 14 Familienzentren mit Weiterbildungsangeboten

Die gemeinnützige Stiftung der Unternehmerin, Köchin und Autorin Sarah Wiener (Dritte von links) will Kinder für eine vielseitige und nachhaltige Ernährung begeistern. | Foto:  Sarah Wiener Stiftung / photothek
3Bilder
  • Die gemeinnützige Stiftung der Unternehmerin, Köchin und Autorin Sarah Wiener (Dritte von links) will Kinder für eine vielseitige und nachhaltige Ernährung begeistern.
  • Foto: Sarah Wiener Stiftung / photothek
  • hochgeladen von Michael Vogt

Gemeinsam mit dem Senat hat der Ernährungsrat Berlin eine Ernährungsstrategie entwickelt, die allen Berlinern eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährungsweise zugänglich machen soll. An der Umsetzung des ausgearbeiteten Aktionsplans sind zahlreiche Initiativen beteiligt – unter anderem auch die Sarah Wiener Stiftung mit dem Fortbildungsangebot „Genussbotschafter:innen für Familien“.

„2022 haben wir nach einer Anfrage des Bezirks Mitte dieses Bildungsangebot entwickelt“, erklärt Anja Schermer, seit 2015 Geschäftsführerin der Sarah Wiener Stiftung. „Die Idee ist, dass unsere Ernährungsexperten die Mitarbeitenden von Berliner Familienzentren individuell begleiten und sie befähigen, als ‚Genussbotschafter‘ Kochangebote eigenständig durchzuführen. Denn unsere jahrelangen Erfahrungen in der praktischen Ernährungsbildung zeigen, wie wichtig die direkte Zusammenarbeit mit Familien ist, um ein gesundes Aufwachsen der Kinder zu fördern.“

Anja Schermer ist Geschäftsführerin der Stiftung.  | Foto:  Sarah Wiener Stiftung
  • Anja Schermer ist Geschäftsführerin der Stiftung.
  • Foto: Sarah Wiener Stiftung
  • hochgeladen von Michael Vogt

Um den Bedarf und die Wünsche von Familien zu ermitteln, nahmen Mitglieder der Sarah Wiener Stiftung zunächst Kontakt zu jenen Familienzentren auf, mit denen es schon anderweitige Kooperationen wie zum Beispiel Familienfrühstücksangebote gab. Die Resonanz ließ nicht lange auf sich warten: Mittlerweile wurden 54 Kochaktionen für Familien umgesetzt, an denen insgesamt 781 Personen teilgenommen haben. „Derzeit bieten 14 Familienzentren die mit uns entwickelten Weiterbildungen an“, sagt Anja Schermer. „Und für das kommende Jahr planen wir die Einbeziehung weiterer zehn bis 15 Familienzentren.“

Dabei, so Schermer, gehe es den Teilnehmern unter anderem um die Klärung wichtiger Fragen mitten aus dem Familienalltag. Zum Beispiel gebe es in einigen Familien durchaus die Unsicherheit, ob und wie viele Softdrinks Kinder eigentlich trinken dürften oder wie man gesunde Lebensmittel günstig einkaufen könne. „Bei vielen anderen praktischen Problemen können die Genussbotschafter den Eltern ebenfalls helfen, zum Beispiel wie man morgens vor der Schule den Kindern schnell ein gesundes Frühstück zubereiten kann“, sagt Anja Schermer. Somit wirken die Genussbotschafter wie Multiplikatoren, indem sie ihre Ernährungskompetenz in die Familien tragen. Und tauchen Unklarheiten oder Probleme auf, können sie jederzeit auf die Beratung durch die Ernährungsexperten der Sarah Wiener Stiftung zurückgreifen.

Foto: Sarah Wiener Stiftung / photothek
  • Foto: Sarah Wiener Stiftung / photothek
  • hochgeladen von Michael Vogt

Das für die Familienzentren kostenlose Angebot wird unter anderem von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz und dem Bezirksamt Mitte gefördert. Es beinhaltet auch Zuschüsse für Küchenausstattung und den Einkauf von Lebensmitteln für die Kochaktionen. Allerdings ist auch diese Förderung – wie derzeit vieles – von den aktuellen Haushaltskürzungen betroffen. „Deshalb können wir Spenden für die Weiterführung unserer Initiativen immer sehr gut gebrauchen“, betont Anja Schermer.

Wer also die Sarah Wiener Stiftung diesbezüglich unterstützen möchte, der findet alle wichtigen Kontaktdaten im Internet unter sw-stiftung.de/unterstuetzen. Und sollten sich noch weitere Familienzentren für eine Weiterbildung „Genussbotschafter:innen für Familien“ interessieren, können sich diese direkt an die Sarah Wiener Stiftung wenden, nämlich an Stefanie Kaske, Leitung Ernährungslots:innen und Genussbotschafter:innen für Familien per E-Mail an s.kaske@sw-stiftung.de oder unter Tel. 166 37 00 83.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.