Für „Laib und Seele“ gelaufen
Schüler spendeten 30 000 Euro

Pfarrer Tobias Kuske (vorn, Zweiter von rechts) nimmt von Schülern den symbolischen Spendenscheck entgegen. | Foto:  Katharina Pfuhl
  • Pfarrer Tobias Kuske (vorn, Zweiter von rechts) nimmt von Schülern den symbolischen Spendenscheck entgegen.
  • Foto: Katharina Pfuhl
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über eine Spende kann sich die Aktion „Laib und Seele“ im Ortsteil freuen.

Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Falkplatz in der Gleimstraße 49 sammelten bei einem Spendenlauf 30 000 Euro für die Aktion „Laib und Seele“. Die Mädchen und Jungen bestimmten selbst den Spendenzweck. Sie hatten einige Zeit zuvor die Ausgabestelle in der Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord besucht, aus der Bedürftige Lebensmittel gegen einen geringen Geldbetrag mitnehmen können. In den vergangenen Monaten hat sich die Nachfrage stark erhöht, unter anderem wegen des Ukraine-Krieges, aber auch wegen stetig steigender Lebensmittelpreise.

„Wir waren von der Spendenbereitschaft der Eltern und Freunde der Schulkinder völlig überwältigt“, sagt Tobias Kuske, Pfarrer der Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord. Er hatte den Kontakt zwischen der Schule und der Ausgabestelle von „Laib und Seele“ vermittelt. Normalerweise kämen bei Spendenläufen wie diesem maximal 5000 oder 6000 Euro zusammen. „Diese hohe Summe zeigt uns, wie groß die Hilfsbereitschaft ist“, so Kuske weiter.

Vor wenigen Tagen übergab Schulleiterin Sabine Bachmann den Spendenscheck im Beisein engagierter Schüler an Bärbel Jenichen, die Leiterin der Ausgabestelle. Beim Termin mit dabei waren auch Pfarrer Tobias Kuske und Silke Radosh-Hinder, stellvertretende Superintendentin im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, sowie Mitglieder des Fördervereins der Schule.

Damit sich die Schulkinder vorstellen können, was mit dem von ihnen erlaufenen Geld passiert, hat die Ausgabestelle zunächst Lebensmittel für 500 Euro eingekauft. Diese Menge an Lebensmittel konnte sich eine Delegation aus der Schule in die Ausgabestelle ansehen und dabei zugleich von den ehrenamtlichen Mitarbeitern mehr über die Arbeit erfahren. „Uns ist es wichtig, dass das nicht eine abstrakte Summe bleibt, sondern dass die Kinder ganz anschaulich sehen können, wie viel sie mit ihrem Lauf bewirkt haben“, sagt Pfarrer Tobias Kuske.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.