Schwingt Rechen und Besen! Frühjahrsputz auf dem Arnswalder Platz hat begonnen

Sybille Fendt half beim ersten Arbeitseinsatz des Jahres gemeinsam mit Levi und Sylvester beim Reinemachen am Stierbrunnen mit. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Sybille Fendt half beim ersten Arbeitseinsatz des Jahres gemeinsam mit Levi und Sylvester beim Reinemachen am Stierbrunnen mit.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Saison hat begonnen: Auf dem Arnswalder Platz wird wieder gegärtnert. Zum Frühjahrsputz konnte die GärtnerInitiative vor wenigen Tagen auf der Grünanlage rund um den Stierbrunnen etwa 30 Erwachsende und Kinder als Helfer begrüßen.

Und es gab jede Menge zu tun. Unter anderem wurde Laub geharkt, Papier und Glasscherben eingesammelt, und es wurde der Boden rund um die Rosen und Sträucher aufgelockert. Alle waren mit Spaß bei der Sache. Die Sonne schickte den freiwilligen Helfern wärmende Frühlingsstrahlen. „So können wir die Saison mit unserem ganz eigenen Fitnessprogramm starten“, scherzt Anwohner Carsten Meyer, „mit Rechenschwingen auf wassergebundenen Wegen, einem Besenparcours auf Klinkertreppe, Rumpfbeugen mit der hölzernen Müllpinzette sowie Handmuskeltraining an der Rosenschere.“

Werkzeug griffbereit

Besonders freut sich die GärtnerInitiative vom Arnswalder Platz, dass es in diesem Jahr für sie eine Erleichterung gibt. Dank der Unterstützung von Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) dürfen die Gärtner ihre umfangreichen Gartengeräte in der Brunnenstube auf dem Platz unterbringen. Dabei handelt es sich um einen Raum unterhalb des Plateaus des monumentalen Stierbrunnens. „Damit entfällt für uns das mühselige Heranschleppen der Gartengeräte aus einem Privatkeller, der nur über eine steile Treppe zu erreichen war“, sagte Carsten Meyer. „Das hilft uns ungemein.“

Und noch eines freut die Hobby-Gärtner: „Es zeichnet sich endlich ab, dass das noch nicht denkmalgerecht sanierte Platz-Drittel zur Danziger Straße hin endlich saniert wird“, berichtet Meyer. „Außer dem Denkmalpfleger soll in die Planungen auch unsere GärtnerInitiative beziehungsweise der Verein ProKiez Bötzowviertel einbezogen werden. Ob die bauliche Umsetzung schon dieses Jahr erfolgen wird, ist aber noch ungewiss.“

Stadtplatz ist wieder Schmuckstück

Trotzdem schauen die Mitstreiter der GärtnerInitiative um Carsten Meyer nach vorn. Der Arnswalder Platz, der Kiezplatz im Bötzowviertel, ist dank ihres ehrenamtlichen Einsatzes inzwischen wieder ein Schmuckstück. Im Herbst 2012 organisierten sie den ersten Arbeitseinsatz, weil der Bezirk den Platz vernachlässigte. Inzwischen weiß man im Kiez: Sobald es Frühling wird, ist jeder willkommen, sich am 3. Sonnabend im Monat mit Gartengeräten an frischer Luft zu bewegen. Zwischendurch gibt es ein Kaffeetrinken mit netten Nachbarn. Der nächste Arbeitseinsatz findet am 16. April ab 13 Uhr statt. BW

Weitere Informationen zur Initiative und zu weiter geplanten gemeinschaftlichen Gärtneraktionen gibt es auf www.arnswalderplatz.de.
Sybille Fendt half beim ersten Arbeitseinsatz des Jahres gemeinsam mit Levi und Sylvester beim Reinemachen am Stierbrunnen mit. | Foto: Bernd Wähner
Das letzte Herbstlaub harkten die freiwilligen Helfer auf dem Arnswalder Platz zusammen. Hanna Pflug karrte es weg. Einen Container für den Abfall stellte das Bezirksamt bereit. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.