Bindeglied zwischen Arzt und Patient
Seit 25 Jahren bietet der Berliner Leberring Betroffenen Beratung und Unterstützung

Sabine von Wegerer ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins. | Foto:  Berliner Leberring e. V.
2Bilder
  • Sabine von Wegerer ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins.
  • Foto: Berliner Leberring e. V.
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Es begann mit einer kleinen Selbsthilfegruppe“, erinnert sich Sabine von Wegerer. Die 65-jährige Arzthelferin ist Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins Berliner Leberring, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum begehen kann.

„Eine Hepatitiserkrankung hat mich damals zu dieser Gruppe geführt, in der wir unsere Erfahrungen mit dem Leiden austauschten. Aber die unverbindlichen Zusammenkünfte reichten mir nicht aus und so gründete ich mit anderen 1997 den Berliner Leberring“, erklärt Sabine von Wegerer. Ohne die heutige Computertechnologie sei die Arbeit anfangs eine echte Herausforderung gewesen, so von Wegerer. „Ich bin mit einem kleinen Köfferchen durch die Stadt zu den Beratungsgesprächen mit den Betroffenen gefahren. Und oft fehlten mir eben die Unterlagen, die ich gerade brauchte.“

Foto: Berliner Leberring e.V.

Der Kontakt zu Professor Rajan Somasundaram vom Benjamin-Franklin-Klinikum brachte schließlich die entscheidende Verbesserung. „Mit seiner Hilfe bekamen wir Räume, in denen wir feste Beratungstermine anbieten konnten. Aus einem Beratungszimmer sind inzwischen vier geworden – und der Platzbedarf steigt weiter“, so Sabine von Wegerer. Denn die kleine Selbsthilfegruppe ist mittlerweile zu einem großen Verein mit über 100 Mitgliedern angewachsen – zumeist Betroffene und Ärzte, die sich mit dem Thema Leber befassen. In der Beratungsstelle sind zehn der Mitglieder ehrenamtlich tätig. Fast immer ist das Büro mit acht engagierten Mitgliedern besetzt. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Ratsuchenden, Patienten und Ärzten, bieten Beratung und Unterstützung zum Thema Lebererkrankung an, informieren über die Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung und können Spezialisten aus der vereinseigenen Ärztedatenbank nennen.

Neue Krankheitsbilder

In den geleiteten Gesprächsgruppen tauschen Ratsuchende sich mit anderen Betroffenen und ihren Angehörigen aus. „Dabei haben sich mit der Zeit die Schwerpunkte der Krankheitsbilder und damit die Themen geändert“, erklärt Sabine von Wegerer. „Früher war Hepatitis C das Hauptthema, aber mittlerweile ist diese Krankheit mit Medikamenten weitgehend in den Griff zu bekommen. Heute geht es vielmehr um Autoimmunerkrankungen der Leber und vor allem um die hepatische Porphyrie, eine seltene die Leber betreffende Stoffwechselkrankheit. Dazu bietet der Leberring deutschlandweit die einzige Selbsthilfegruppe an. Zudem informieren Experten bei Veranstaltungen des Vereins in Vorträgen über die neuesten medizinischen Erkenntnisse und stehen Betroffenen für Fragen zur Verfügung.

Extra zum Jubiläum wird am 29. April von 13 bis 16 Uhr ein Arzt-Patienten-Seminar im NH Hotel Berlin Mitte in der Leipziger Straße 106-111 stattfinden. Zwar sind die Zugangsmöglichkeiten vor Ort begrenzt, es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit einer Teilnahme über eine Zoom-Videokonferenz. Interessierte können sich dazu telefonisch oder per E-Mail beim Verein anmelden.

Berliner Leberring e. V., Beratungsstelle für Hepatitis-Betroffene, c/o Charité Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin, Haus III, 1. OG rechts, Tel. 83 22 67 75, E-Mail: kontakt@berliner-leberring.de. Beratungen finden dienstags, voraussichtlich ab Mai auch donnerstags jeweils von 13 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen auf www.berliner-leberring.de.

Sabine von Wegerer ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins. | Foto:  Berliner Leberring e. V.
Foto: Berliner Leberring e.V.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.