Seelsorge für Muslime
Seit zehn Jahren helfen Ehrenamtliche Menschen in Not

Am "Muslimischen SeelsorgeTelefon" werden Anrufer anonym und qualifiziert beraten. | Foto: Muslimisches Seelsorge-Telefon
2Bilder
  • Am "Muslimischen SeelsorgeTelefon" werden Anrufer anonym und qualifiziert beraten.
  • Foto: Muslimisches Seelsorge-Telefon
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das „Muslimische SeelsorgeTelefon“ hat sich seit 2009 zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt.

In den vergangenen zehn Jahren riefen über 45 000 Menschen die Nummer ¿443 50 98 21 der Muslimischen Telefonseelsorge (MuTeS) an, um sich Rat oder seelsorgerische Unterstützung zu holen. „Diese Zahl zeigt, dass die Entscheidung, dieses Seelsorge-Telefon aufzubauen, richtig war“, resümiert M. Imran Sagir, Geschäftsführer des deutschlandweit einzigartigen Projektes. In diesem kooperiert der Träger Islamic Relief Deutschland mit Caritas Berlin und dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg (DWBO). Außerdem arbeitet die MuTeS mit der Kirchlichen Telefonseelsorge Berlin-Brandenburg und der russischsprachigen Telefonseelsorge Doweria zusammen.

Als das Seelsorge-Telefon 2009 auf einem Hinterhof an der Schönhauser Allee freigeschaltet wurde, wusste keiner, welche Resonanz dieses Angebot finden wird. Muslime sind in Deutschland gut miteinander vernetzt. Sie klären Probleme meist untereinander. Es war ungewiss, ob sie eine anonyme Beratung überhaupt annehmen würden. Hinzu kommt, dass anfangs nur auf Deutsch beraten wurde.

Alle Befürchtungen lösten sich jedoch in Luft auf. Nicht nur Muslime nutzen inzwischen das Seelsorge-Telefon, sondern auch Menschen christlichen Glaubens und Atheisten. Mancher hat muslimische Freunde oder Kollegen und möchte gern wissen, wie dieses oder jenes Verhalten zu interpretieren sei.

Mit über 32 000 Anrufern wurde ausführlich über deren Probleme gesprochen: über Ängste, Isolation, Partnerschaft und Trennung, Sterben, Suizid, Sucht, Schmerz, Arbeitslosigkeit, Schulden, Sinn und Glaube. So kamen in den vergangenen zehn Jahren über 50 000 Stunden qualifizierter ehrenamtlicher Seelsorge zusammen. Etwa 90 Prozent der Gespräche werden auf Deutsch geführt, die anderen auf Türkisch, Arabisch und in einigen anderen Sprachen, die von den Seelsorgern als Muttersprache oder Fremdsprache beherrscht werden.

Die Arbeit der MuTeS wurde inzwischen nicht nur mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Berliner Tulpe, dem Aspirin-Sozialpreis und dem Sonderpreis Berlin gegen Gewalt, sondern ist auch national und international auf Interesse gestoßen. So ist die MuTeS in Berlin beispielsweise organisatorisch und personell auch in die Notfall- und Gefängnisseelsorge sowie in den Krankenhaus-Besuchsdienst eingebunden.

„Die MuTeS ist stolz auf zehn Jahre erfolgreiche Arbeit für Menschen in einer seelischen Notlage“, sagt M. Imran Sagir. Zu den Förderern des Seelsorge-Telefons gehört seit 2016 auch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Dass die MuTeS zehn Jahre lang so erfolgreich arbeiten konnte, ist aber vor allem seinen 86 ehrenamtlichen Telefonseelsorgern zu verdanken.

Weitere Informationen gibt es #im Internet www.mutes.de.

Am "Muslimischen SeelsorgeTelefon" werden Anrufer anonym und qualifiziert beraten. | Foto: Muslimisches Seelsorge-Telefon
Am Telefon der MuTeS werden Anrufer anonym, aber qualifiziert beraten.  | Foto: Muslimisches Seelsorge-Telefon
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.