"Die Stadt war eine würdige Titelträgerin"
Staatssekretärin Sawsan Chebli zieht eine positive Bilanz zur Europäischen Freiwilligenhauptstadt 2021

Sawsan Chebli bei der Abschlussveranstaltung zur Freiwilligenhauptstadt 2021 im Dezember. | Foto:  Jens Ahner
  • Sawsan Chebli bei der Abschlussveranstaltung zur Freiwilligenhauptstadt 2021 im Dezember.
  • Foto: Jens Ahner
  • hochgeladen von Michael Vogt

Das Motto lautete „Entdecke das Wir in Dir“. Staatsekretärin Sawsan Chebli hat es für sich längst entdeckt und blickt nun auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Berliner-Woche-Reporter Michael Vogt sprach mit ihr über Berlin als Europäische Freiwilligenhauptstadt 2021.

Sie haben jetzt den Staffelstab der Europäischen Freiwilligenhauptstadt an Danzig übergeben. War die Stadt Berlin eine würdige Titelträgerin 2021?

Sawsan Chebli: Die Stadt Berlin war eine absolut würdige Titelträgerin, weil es zur DNA dieser Stadt gehört, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Das zeigt sich nicht nur aktuell während der Corona-Pandemie. Solidarisch haben die Berlinerinnen und Berliner auch frühere Herausforderungen gemeistert wie die Aufnahme von Geflüchteten. Wenn Hilfe gebraucht wird, sind Berlinerinnen und Berliner sofort zur Stelle. Das macht mich sehr stolz und ich möchte an dieser Stelle nochmal ausdrücklich Danke sagen für all das Engagement!

Was hat das Aktionsjahr aus Ihrer Sicht in Berlin bewirkt, wo sehen Sie seine Zugkraft für die ehrenamtliche Arbeit in dieser Stadt?

Sawsan Chebli: Meine Bilanz fällt positiv aus: Wir haben die Auszeichnung verdient und wir haben die Chancen genutzt. Das Aktionsjahr hat einen Schub für die Zivilgesellschaft in Berlin bewirkt. Das Ehrenamt und die Engagierten waren noch präsenter in der Öffentlichkeit. In mehr als 50 Veranstaltungen haben wir eine größere Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und einen Austausch zwischen Engagierten erreicht – eine größere Sichtbarkeit auch von Menschen und Gruppen, die sich engagieren, aber öffentlich kaum wahrgenommen werden. Insgesamt kommen wir auf circa 150 Organisationen, die sich untereinander vernetzt haben. Da ist in diesem Jahr eine Menge entstanden, auf das wir künftig sehr gut bauen können.

Können Sie Beispiele für bürgerschaftliches Engagement nennen, die Sie persönlich in diesem Jahr besonders beeindruckt haben?

Sawsan Chebli: Von Tag eins als Staatssekretärin für bürgerschaftliches Engagement an hat mich das Engagement in dieser Stadt beeindruckt. Ich habe so viele beeindruckende Menschen kennengelernt, die mich geprägt haben, von denen ich gelernt habe, aus allen Bereichen: Das Engagement für einsame Menschen durch das Silbernetz, der Einsatz für Geflüchtete durch HiMate, Go Volunteer und ReDI, die Arbeit der Berliner Tafel, Seniorpartner in School, die sich für Kinder aus benachteiligten Familien einsetzen, auch das großartige Engagement von so vielen Vereinen im Sport und im Klimaschutz sowie die ganzen Initiativen, die jetzt zu Corona entstanden sind, oft spontan und im digitalen Raum wie BerlinHelfen und Krisenchat. Die Liste ist sehr lang.

Innovation, Digitalisierung, Diversität und Europa wurden als Themenschwerpunkte des Aktionsjahres definiert. Was ist aus Ihrer Sicht zu tun, um die Berliner Zivilgesellschaft auch zukünftig für ebendiese Themen zu begeistern?

Sawsan Chebli: Die Begeisterung in der Zivilgesellschaft ist auf jeden Fall da. Wir müssen nur noch besser darin werden, die Rahmenbedingungen für Engagement zu verbessern. Um dies zu tun, wird die neue Koalition die Umsetzung der Berliner Engagementstrategie gemeinsam mit der Zivilgesellschaft weiter vorantreiben. Wir haben 100 Handlungsempfehlungen in der Engagementstrategie. Es wird darum gehen, die Maßnahmen Schritt für Schritt umzusetzen. Ich bin froh, dass dies eine der Prioritäten im neuen Koalitionsvertrag ist.

Noch ein Wort zur Corona-Krise: Die Pandemie hat bürgerschaftliches Engagement in vielen Bereichen schwieriger, aber auch umso wichtiger gemacht. Gibt es seitens des Senats konkrete Bestrebungen, auch 2022 Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen zu unterstützen?

Sawsan Chebli: Besonders sichtbar wurde, dass wir beim Thema Digitalisierung deutlich besser werden müssen. Wir haben in Berlin mit der Plattform „Digital Vereint“ eine Struktur geschaffen, die es in dieser Form in nur wenigen Bundesländern gibt. Die Internetseite, die kostenlose Open-Source-Anwendungen, Informationen und Beratung für Vereine und Organisationen anbietet, soll auch in Zukunft weiterbestehen. Um die notleidende Zivilgesellschaft zu unterstützen, haben wir 2020 die Soforthilfe X aufgelegt und 2021 fortgeführt. Noch bis 31. Dezember können Zuschüsse beantragt werden, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Nutzen Sie unbedingt diese Gelegenheit! Und ich werde dafür kämpfen, dass auch der neue Senat diese Art der Soforthilfe weiter anbietet.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.849× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.509× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.138× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.501× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.399× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.