Stiftung dragondreams unterstützt seit zehn Jahren zahlreiche kulturelle und soziale Projekte im Bezirk

Thorsten Falkenberg gründete vor zehn Jahren die Stiftung dragondreams. | Foto: Bernd Wähner
  • Thorsten Falkenberg gründete vor zehn Jahren die Stiftung dragondreams.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Stiftung dragondreams kann auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken. Mit zahlreichen Projekten und Förderungen unterstützt sie Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Vereine im Bezirk.

Gründer der Stiftung ist Thorsten Falkenberg. Er arbeitet als Lehrer in der Grundschule im Hasengrund. Als er die Stiftung 2006 ins Leben rief, war er allerdings noch Geschäftsführer des Vereins Oase Berlin. „Ich hatte als Geschäftsführer vor allem einen Fokus auf Kinder und Jugendliche“, erinnert sich Falkenberg. Seinerzeit wurden noch Kinder- und Jugendklubs geschlossen, Förderungen aus dem Landes- und Bezirkshaushalt zurückgefahren. „Deshalb überlegte ich gemeinsam mit Kollegen: Was können wir gegen diesen Trend unternehmen? So kamen wir auf die Idee, eine Stiftung zu gründen.“

Falkenberg entwickelte ein Konzept für eine gläserne öffentliche Stiftung. Als erste Einlage gab der Stifter seinerzeit 3000 Euro aus der eigenen Tasche. Die Stiftung „dragondreams“ (Drachenträume), deren Treuhänder der Verein Oase Berlin ist, fördert Projekte für Kinder und Jugendliche schnell und unbürokratisch. Das Team initiierte unter anderem einen Ausleihpool mit Utensilien für Kinder- und Familienfeste. Dieser umfasst eine Hüpfburg, drei Zuckerwattemaschinen, eine Monstereismaschine und mehrere Pavillons. Initiativen und Einrichtungen können diese Dinge ausleihen. Inzwischen wird der Pool rege genutzt. Gerade kleinere Feste im Bezirk greifen gern auf den Ausleihpool zurück.

Ein weiteres wichtiges Projekt der Stiftung ist das „Berliner Spendenparlament“. In ihm kann jeder Mitglied werden, der fünf Euro im Monat für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellt. Die Parlamentarier entscheiden dann im Frühjahr und Herbst, welche Projekte, Vereine, Einrichtungen oder Organisationen sie aus dem Spendentopf mit Zuwendungen bedenken. In den neun Jahren, die dieses Spendenparlament besteht, hat es etwa 70 Projekte gefördert. Die nächste Zusammenkunft ist Ende November geplant. Beliebt ist auch die Open-Air-Bibliothek der Stiftung. Gespendete Bücher werden mit einer Identitätsnummer und dem Aufkleber „Freies Buch“ versehen. Danach können sie einfach mitgenommen, gelesen und weitergegeben werden. Die Bücherei ist regelmäßig in den Schönhauser Allee Arcaden präsent. „Da werden jedes Mal bis zu 1200 Bücher von den Leuten mitgenommen“, sagt Torsten Falkenberg. „Das nächste Mal werden wir Anfang 2017 im Einkaufszentrum anzutreffen sein.“

„Wir haben immer so viel zu tun, dass ich fast den zehnten Geburtstag der Stiftung vergessen hätte“, gesteht Falkenberg. Die ganze Stiftungsarbeit ist ein zeitaufwendiges Ehrenamt. Was motiviert ihn? „Das sind vor allem die dankbaren, leuchtenden Kinderaugen, in die ich sehe, wenn wir mit unserer Stiftung helfen konnten. Mich motiviert auch mein ehrenamtlich arbeitendes Team. Deren Engagement ist ansteckend“, sagt Falkenberg. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.dragondreams.de/dragondreams_2009.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.