Suppe, Seife, Seelenheil: Das Café Treffpunkt kümmert sich seit 25 Jahren um Ausgegrenzte

Siegfried Fischer und seine Frau Angela engagieren sich seit 25 Jahren für die Heilsarmee in Prenzlauer Berg. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Siegfried Fischer und seine Frau Angela engagieren sich seit 25 Jahren für die Heilsarmee in Prenzlauer Berg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Prenzlauer Berg. Zu DDR-Zeiten war die Heilsarmee völlig aus dem Ostteil der Stadt verbannt. Aber vor 25 Jahren wagte sie einen Neuanfang. Sie eröffnete das „Café Treffpunkt“ in Prenzlauer Berg.

Inzwischen wird die Arbeit dieser kirchlichen Organisation im Bezirk über Partei- und Konfessionsgrenzen hinweg geschätzt. Das wurde bei einem Festakt deutlich, zu dem das Heilsarmee-Korps Prenzlauer Berg einlud. Gemeinsam mit Menschen, die das Sozialprojekt „Café Treffpunkt“ seit Jahren unterstützen, blickte Siegfried Fischer auf das vergangene Vierteljahrhundert zurück.

Er eröffnete im Frühjahr 1991 die Einrichtung in der Kuglerstraße 11. Seitdem wird dieses Café von ihm geleitet. Seine Frau Angela, Sozialarbeiterin Christine Möller und viele Ehrenamtliche unterstützen ihn. Fischer war zuvor Beamter bei der Bundesknappschaft, hängte seinen sicheren Job an den Nagel, um mit der Heilsarmee Sozialarbeit in Prenzlauer Berg zu leisten.

Sein Ziel von Anfang an: Das Café soll nicht nur ein Treffpunkt für „Menschen am Rande der Gesellschaft“ sein, sondern allen offenstehen, die Gesprächspartner suchen. „Der eine ist nur einsam, andere haben Suchtprobleme, keine Arbeit oder keine Wohnung. Hilfe brauchen fast alle, die zu uns kommen“, sagt Fischer. Getreu dem Motto der Heilsarmee, für Suppe, Seife und Seelenheil zu sorgen, kann man in der Einrichtung etwas essen, sich waschen und sich einkleiden. Gemeinsam mit Sozialarbeiterin Christine Möller unterstützt Fischer alle, die Hilfe und Beratung beim Umgang mit Behörden brauchen oder sich einfach mal offen mit jemandem über ganz persönliche Dinge unterhalten wollen.

Auch wenn sich das Team des Café Treffpunkt um die großen und kleinen Sorgen seiner Gäste kümmert, große Sorgen hatte es in den zurückliegenden Jahren auch selbst. Manchmal wusste das Team nämlich nicht, wie es finanziell weitergehen sollte. Oder es wurde eingebrochen und technisches Gerät gestohlen. Trotzdem ging es all die Jahre weiter.

Seit einigen Jahren gibt es einen Unterstützerkreis. Der hilft, bei Problemen oder organisiert Aktionen zugunsten der Einrichtung. Dessen Koordinator ist Reinhard Kraetzer (SPD). Der erste Prenzlauer Berger Sozialstadtrat nach 1990 war es auch, der das Engagement der Heilsarmee im damaligen Bezirk anregte. Dass nicht nur er, sondern auch alle seine vier Nachfolger zum Jubiläum kamen, beweist, wie sie alle die Arbeit von Siegfried Fischer und seinem Team schätzen lernten.

Dass dessen Engagement parteiübergreifend geschätzt wird, bezeugen auch weitere Gäste des Festakts wie Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke), Bundestagsabgeordneter Klaus Mindrup (SPD) und Bürgermeister Matthias Köhne (SPD). Der Kommandeur der Heilsarmee für Deutschland, Polen und Litauen, Oberst Patrick Naud, dankte Siegfried und Angela Fischer ganz besonders für ihr langjähriges Engagement. Er zeichnete sie mit einer Anerkennungsurkunde aus. BW

Weitere Informationen zum Café Treffpunkt gibt es auf http://asurl.de/12-0.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.