Syrische Kinder versuchen Traumata zu verarbeiten

Die Künstlerin Nahla AlChanaah gestaltete mit syrischen Kindern eine Ausstellung. | Foto: BW
  • Die Künstlerin Nahla AlChanaah gestaltete mit syrischen Kindern eine Ausstellung.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Bilder von syrischen Kindern sind bis Ende November in der Freizeiteinrichtung GO zu sehen. Unter dem Motto "Ich mach mir mein Leben hier bunt" wurden diese Bilder von Fünf- bis Zwölfjährigen gemalt, die mit ihren Familien aus ihrer syrischen Heimat flüchten mussten.

Sie fanden im Flüchtlingsheim in Prenzlauer Berg sowie in Wohnungen in angrenzenden Ortsteilen inzwischen eine sichere Unterkunft.

Initiiert wurde das Malprojekt von der Künstlerin Nahla AlChanaah. Sie kam vor 14 Jahren aus Syrien nach Berlin, um hier Kunst, Mediengestaltung und Anglistik zu studieren. Mit großer Sorge verfolgte sie in den vergangenen Jahren die Entwicklungen in ihrem Heimatland.

"Ich nahm Kontakt zu Organisationen auf, die sich an den Grenzen zu Syrien um die Flüchtlinge kümmern", berichtet sie. "Die Situation dort ist erschreckend. Eine ganze Generation von Kindern wächst traumatisiert auf. Das berührt mich so, dass ich unbedingt in Berlin etwas tun wollte."

Nahla AlChanaah weiß, dass Kinder durch kreative Betätigung ein wenig ihre Traumata verarbeiten können. Deshalb entwickelte sie ein Malprojekt für syrische Flüchtlingskinder. Für dessen Umsetzung erhielt sie eine Förderung vom Deutschen Kinderhilfswerk. Das Bezirksamt unterstützt das Projekt, indem es seine Räume in der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung GO an der Schönhauser Allee 165 sowie Malutensilien zur Verfügung stellt.

Seit vergangenem Sommer malte Nahla AlChanaah regelmäßig an einem Nachmittag in der Woche mit 15 Kindern. "Für die Kinder war es sehr ungewöhnlich, mit Pinsel und Tusche zu malen. Viele hatten bisher nur mit Stiften gezeichnet", erklärt die Künstlerin. Aber nachdem sie erst einmal die Mal-Fertigkeiten entwickelt hatten, waren alle mit Herzblut bei der Sache.

"Wir haben Bilder gestaltet, auf denen sich die Kinder an ihre Heimat erinnern. Ein weiteres Thema ist die Flucht. Dann setzten sie sich mit ihren Träumen auseinander, und schließlich malten sie, was sie sich für die Zukunft wünschen."

Insgesamt 60 Bilder sind in der Ausstellung zu sehen. Allerdings reichten die Finanzmittel nur für die Rahmung der Hälfte der Bilder. Für die andere Hälfte werden noch Rahmen benötigt. Dafür sind Spenden in der Freizeiteinrichtung GO herzlich willkommen.

Geöffnet ist die Ausstellung an der Schönhauser Allee 165 bis Ende November Montag bis Freitag von 13 bis 20 Uhr. Am 2. Dezember zieht sie dann in das Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Straße 92, um. Dort wird sie dann bis zum Ende des Jahres zu sehen sein. Weitere Informationen zur Ausstellung: http://kjfe-go.bplaced.net/category/news/ sowie über den E-Mail-Kontakt wattasir@hotmail.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.