Was brauchen Sie aus dem Supermarkt?
Tino Schopf und der Nachbarschaftsverbund Mühlenkiez organisieren für Senioren Hilfe beim Einkauf

Im Wunsch-Supermarkt der Senioren kauft Tino Schopf die Produkte ein. | Foto: Foto: Büro Schopf/ Christoph F. Siekermann
3Bilder
  • Im Wunsch-Supermarkt der Senioren kauft Tino Schopf die Produkte ein.
  • Foto: Foto: Büro Schopf/ Christoph F. Siekermann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Mühlenkiez entsteht zurzeit ein Netzwerk, das ältere Menschen dabei unterstützt, mit den aktuellen Einschränkungen zurechtzukommen. Mit dem Nachbarschaftsverbund Mühlenkiez hat der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) eine Initiative ins Leben gerufen, die Senioren eine Einkaufshilfe anbietet.

Viele ältere Menschen nehmen die aktuellen Hinweise, möglichst drinnen zu bleiben und soziale Kontakte zu meiden, sehr ernst. Das betrifft unter anderem auch den sonst mehrmals in der Woche zurückgelegten Weg zum nächsten Supermarkt. Deshalb entschied sich Schopf gemeinsam mit dem Nachbarschaftsverbund, das Telefon in seinem Bürgerbüro als Hotline für die Einkaufshilfe zur Verfügung zu stellen. Montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr können ältere Menschen unter Tel. 92 15 25 26 ihre Einkaufswünsche mitteilen.

Der Mühlenkiez ist ein großes Neubaugebiet zwischen Greifswalder, Storkower, Kniprode- und Michelangelostraße. Etwa 7100 Menschen leben dort in rund 3200 Wohnungen. Errichtet wurde es in den 70er-Jahren. Noch immer leben dort zahlreiche, inzwischen hochbetagte Erstmieter. „Deshalb gehen wir davon aus, dass es hier etliche Menschen gibt, die in absehbarer Zeit vielleicht Hilfe beim Einkaufen brauchen, weil sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen möchten“, meint Tino Schopf. „Derzeit lassen sich manche noch von ihren Nachbarn helfen. Aber wir wissen, dass es unter denen viele Kleingärtner gibt. Die werden vielleicht auch mal längere Zeit in ihren Gärten bleiben. Und dann wären ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind, auf sich allein gestellt.“ Deshalb kamen Schopf und der Nachbarschaftsverbund überein, möglichst frühzeitig solch ein Hilfsangebot zu organisieren.

Inzwischen wird diese Idee auch von der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum und der Genossenschaft DPF unterstützt. „Sie weisen mit Aushängen in ihren Häusern auf unser Angebot hin“, so Schopf. Außerdem freut sich der Abgeordnete, dass sich auch immer wieder Nachbarn aus dem Mühlenkiez und dem nahe gelegenen Bötzowviertel melden, die ihre Hilfe anbieten und ihre Kontakte hinterlassen. Die ersten Senioren, vor allem über 80-Jährige, die dieses Hilfsangebot dankend annehmen, meldeten sich inzwischen, berichtet Schopf.

In der Regel bitten sie um den Einkauf von Lebensmitteln und Drogeriewaren in ihrem „Stamm-Supermarkt“, weil sie dessen Produkte und Preise kennen. Tino Schopf hofft, dass solche Hilfsangebote Schule machen. „In einer Zeit wie dieser müssen wir alle solidarisch miteinander umgehen“, sagt er.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.