Verein Fördern durch Spielmittel fördert die inklusive Ausbildung

Yusuf Oktay in der Tischlerei. Geselle Toralf Schiele unterstützt ihn. | Foto: BW
  • Yusuf Oktay in der Tischlerei. Geselle Toralf Schiele unterstützt ihn.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Yusuf Oktay ist derzeit der einzige gehörlose Auszubildende in der Berliner Tischlerinnung. Kann ein junger Mann, der weder hören, noch sich in Lautsprache äußern kann, solch einen Beruf erlernen?

Immerhin müssen unterschiedliche Techniken detailliert vermittelt werden. Ganz zu schweigen von den Werkzeugen, Maschinen und Geräten, deren Gebrauch zu erklären ist. Und was ist an Unterstützung und Begleitung erforderlich?

Dass Yusuf Oktay zu Beginn dieses Lehrjahres trotz dieser Fragen seine Ausbildung beginnen konnte, ist dem Verein Fördern durch Spielmittel zu verdanken. Er richtete vor einigen Jahren eine Näh- und eine Tischlerwerkstatt ein. Dort fertigten ABM-Mitarbeitern Spielgeräte für Kinder und Jugendliche mit Handicap an. 2002 wurden daraus Zweckbetriebe: eine Schneiderei und eine Tischlerei. Sie werden von Handwerksmeistern geleitet, die auch Lehrlinge ausbilden dürfen. Statt Spielzeuge werden inzwischen selbstentworfene Kleidungsstücke geschneidert sowie Möbel, Fenster und Türen für verschiedene Auftraggeber getischlert. Von Anfang an achtete der Verein darauf, dass sowohl Mitarbeiter mit, als auch ohne Handicap sowie Menschen mit Migrationshintergrund in den Betrieben beschäftigt sind. Das trifft auch auf die Lehrlinge zu. Mittlerweile haben zwölf junge Leute in der Schneiderei und in der Tischlerei ihre Ausbildung abgeschlossen. Mit Yusuf Oktay geht der Verein jetzt einen Schritt weiter. Dass ein junger Mann ohne Gehör und ohne lautsprachliche Verständigungsmöglichkeit zum Tischler ausgebildet wird, ist eine Premiere.

Um zu schauen, inwieweit er geeignet ist, begann Yusuf vor anderthalb Jahren einen Berufsvorbereitungslehrgang. Den absolvierte er so gut, dass er im September einen Ausbildungsvertrag erhielt. "Es bedarf allerdings einiges an Unterstützung", berichtet Siegfried Zoels, Geschäftsführer des Vereins.

An zwei Tagen in der Woche besucht der junge Mann die Berufsschule. Dort bekommt er alles in Gebärdensprache erklärt. Weiterhin erhält er Förderunterricht. Denn für bestimmte Fachbegriffe gibt es gar keine Zeichen in der Gebärdensprache. Da muss manches ausführlicher erläutert werden.

Drei Tage in der Woche ist Yusuf Oktay in der Tischlerei tätig. Hier steht ihm unter anderem Toralf Schiele als Geselle zur Seite. Er ist ebenfalls gehörlos. Außerdem kommt einmal pro Woche eine Gebärdendolmetscherin in die Werkstatt. Über sie können alle Fragen oder Probleme geklärt werden.

Mit Bildungsbegleiterin Victoria Behnke steht dem jungen Mann außerdem eine Fachfrau an der Seite, die ihn die gesamte Ausbildung über in allen möglichen Angelegenheiten, zum Beispiel beim Schriftverkehr mit Behörden, unterstützt. Alle Hilfen für Yusuf sind nur möglich, weil sie von der Agentur für Arbeit gefördert werden. Dass sich die Bemühungen aller Beteiligten lohnen, dankt Yusuf mit Erfolgen. Er hat gerade die Prüfung zum ersten Maschinenführerschein bestanden.

Der inklusive Ansatz in der Berufsausbildung interessiert inzwischen auch die Fachwelt. Kürzlich war Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung vor Ort. Er wollte sich anschauen, wie das ganz praktisch funktioniert.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.