Verein für Inklusion in der Ausbildung ausgezeichnet

Yusuf Oktay ist gehörlos. Er lässt sich in der Tischlerei des Vereins zum Holzbearbeiter ausbilden. | Foto: BW
2Bilder
  • Yusuf Oktay ist gehörlos. Er lässt sich in der Tischlerei des Vereins zum Holzbearbeiter ausbilden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Über eine Auszeichnung kann sich der Verein "Fördern durch Spielmittel" freuen. Für die Berufsausbildung in seinen beiden Zweckbetrieben wurde er jetzt mit dem Hermann-Schmidt-Preis 2014 ausgezeichnet.

Dieser wird alljährlich vom Bundesverein "Innovative Berufsausbildung" verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen mit innovativen Ansätzen in der Berufsbildungspraxis.

In diesem Jahr stand das Thema "Inklusion" im Mittelpunkt. Bewerben konnten sich Betriebe mit Ausbildungskonzepten, mit denen Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt ein Einstieg ins Berufsleben ermöglicht wird. Das gelingt nach Meinung der Jury in den beiden Zweckbetrieben von "Fördern durch Spielmittel" hervorragend. Der Verein betreibt in der Immanuelkirchstraße 24 eine Tischlerei mit drei Beschäftigten sowie zwei Auszubildenden sowie eine Schneiderei mit sieben Mitarbeitern und drei Auszubildenden. Von den 15 sind acht schwerbehindert.

"Beide Betriebe sind aber keine Sozialbetriebe, sondern auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig", so Siegfried Zoels, der Geschäftsführer des Vereins. "Zu den Arbeiten der Tischlerei gehören Wohnungseinrichtungen und Ladenausbauten sowie die Ausstattung von Kindergärten. Neben Änderungen an Bekleidung stellt die Schneiderei Maßbekleidung und textile Spielzeuge her. Zusammen mit einem externen Designer wird das Modelabel Mod-el betrieben." In beiden Betrieben arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammen. Ebenso werden Jugendliche mit und ohne Behinderung ausgebildet.

Damit die Kommunikation reibungslos klappt, sind jede Woche Gebärdendolmetscher in den Betrieben. Sie sichern zum Beispiel ab, das auftretende Fragen oder Probleme geklärt werden können. Seit 2003 haben zwölf Jugendliche bei "Fördern durch Spielmittel" ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Seine Ausbildung aufgenommen hat gerade Yusuf Oktay. Der gehörlose junge Mann lässt sich zum Holzbearbeiter ausbilden.

Die Jury des Hermann-Schmidt-Preises betont in ihrer Begründung der Preisverleihung vor allem, dass das Ausbildungskonzept des Vereins nicht nur einer kurzzeitigen Erprobung dient, sondern auf Dauer angelegt, also nachhaltig ist. Inklusion in der Ausbildung werde in den beiden Zweckbetrieben wirklich gelebt.

Bernd Wähner / BW
Yusuf Oktay ist gehörlos. Er lässt sich in der Tischlerei des Vereins zum Holzbearbeiter ausbilden. | Foto: BW
Sie lässt sich im Verein Fördern durch Spielmittel zur Schneiderin ausbilden: Annika Altmann. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.