Das Internet als Rettungsanker
Verein Neue Chance Berlin hilft Wohnungslosen beim Schritt in die digitale Welt

Ingo Bullermann ist Vorsitzender des Vereins Neue Chance. | Foto:  Ingo Bullermann
  • Ingo Bullermann ist Vorsitzender des Vereins Neue Chance.
  • Foto: Ingo Bullermann
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Weg aus der Wohnungslosigkeit ist oftmals ein schwieriger. Nahezu unbegehbar wird er allerdings dann, wenn auch der Zugang zum Internet versperrt ist. Der Verein Neue Chance hat dies erkannt und will mit seinem Projekt „Digitales Zuhause“ obdachlosen Menschen den Schritt in die digitale Welt ermöglichen.

„Die Idee zum Projekt entstand 2020 während der Corona-Pandemie“, erklärt Ingo Bullermann, Sozialarbeiter und Vorsitzender des Vereins. Gemeinsam mit der Neue Chance gGmbH in Berlin unterhält der Verein ein Dutzend Standorte, über die rund 500 zumeist Einzelwohnungen betreut werden. Die dort für eine Übergangszeit von sechs Monaten bis drei Jahren untergebrachten, zuvor obdachlosen Menschen hatten besonders während der Pandemie mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen. „Die Kommunikation wurde durch den Lockdown dadurch sehr erschwert, dass viele Menschen in unseren Wohnungen einfach digital abgehängt waren“, sagt Ingo Bullermann. „Es fehlten Endgeräte und nicht zuletzt auch die Kompetenz im Umgang mit der Technologie.“

Praktische Fähigkeiten

Das Projekt „Digitales Zuhause“ setzt genau dort an, indem digitale Endgeräte wie Smartphones, Laptops und Tablets zur Verfügung gestellt werden. Parallel dazu werden Schulungen nach den Bedürfnissen der Teilnehmer durchgeführt. Diese umfassen die Einrichtung der Geräte, den Umgang mit Apps, Programmen, E-Mail-Diensten und sozialen Medien. Wichtig für den Weg zurück in ein normales Leben sei, so Bullermann, vor allem die Ausbildung ganz praktischer Fähigkeiten. Gemeint ist unter anderem die Recherche von Wohnungsanzeigen oder der Umgang mit Bearbeitungsprogrammen, die zum Beispiel die Digitalisierung von Dokumenten für Ämter, Behörden und andere Institutionen ermöglichen. Aber auch für das Absolvieren einer Ausbildung, für die Teilnahme an einem Sprachkurs oder für die Möglichkeit, den Kontakt zum sozialen oder familiären Umfeld zu halten, sei der Zugang zum Internet besonders wichtig.

Schwierige Beschaffung von Endgeräten

Der Erfolg gibt der Idee des „Digitalen Zuhauses“ recht. „Seit Mai 2020 haben wir es mit rund 25 Sozialarbeitern geschafft, ungefähr 200 Teilnehmende aus allen Altersschichten an die digitale Welt anzubinden“, erklärt Bullermann. Das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Projekt weiter auszubauen erfordert derweil natürlich eine entsprechende finanzielle Förderung. In der Anlaufphase halfen zum Beispiel die Unterstützung der Aktion Mensch sowie zahlreiche Geld- und Sachspenden. Doch die Beschaffung von digitalen Endgeräten über Einzelspender gestaltete sich schwierig, da die Geräte oft nur eingeschränkt nutzbar oder oft defekte waren, die zunächst aufwendig behoben werden mussten. „Mittlerweile besteht eine gut funktionierende Kooperation mit ‚Green It Solution‘, einem Unternehmen, das sich auf generalüberholte Elektronik spezialisiert hat und uns aufbereitete Geräte zur Verfügung stellt.“

Um das Projekt langfristig abzusichern, sucht der Verein weitere Kooperationen. Ingo Bullermann: „Das können große Unternehmen sein, deren Mitarbeiter in bestimmten Zyklen mit neustem Equipment ausgestattet werden. Die aussortierten Altgeräte wären uns für unser Projekt natürlich sehr willkommen.“

Weitere Informationen zum Verein Neue Chance und zum Projekt „Digitales Zuhause“ gibt es auf neuechance.berlin.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.179× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.