Verein schenkt sich provisorische Notunterkunft

Andreas Düllick im neuen "Kaffee Bankrott". Hier wurde vor wenigen Tagen der 20. Geburtstag gefeiert. | Foto: BW
  • Andreas Düllick im neuen "Kaffee Bankrott". Hier wurde vor wenigen Tagen der 20. Geburtstag gefeiert.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Seinen 20. Geburtstag feierte vor wenigen Tagen der Verein mob. Seit Anfang des Jahres hat er in der Storkower Straße 139d sein Zuhause.

Dort feierten die Vereinsmitglieder mit Machern der Zeitung "strassenfeger", obdachlosen Zeitungsverkäufern, Nutzern des "Kaffee Bankrott" und Gästen aus der Politik das Jubiläum. Die Gründungsversammlung fand 1994 in der Kleinen Hamburger Straße 2 statt. 20 Leute nahmen daran teil. Ihr Ziel war es, eine Obdachlosenzeitung in Berlin zu etablieren. Mit den Einnahmen sollten Menschen ohne Dach über dem Kopf unterstützt werden.

In den ersten Jahren gab es mehrere Umzüge, und es wurde über neue Projekte nachgedacht. Im April 2002 beschloss der Verein, ein Gewerbeobjekt in der Prenzlauer Allee 87 zu übernehmen. Dort konzentrierte mob seine Aktivitäten. Noch vor Weihnachten 2002 richtete er ein Café ein. Im "Kaffee Bankrott" können Menschen ohne oder mit sehr geringem Einkommen kostengünstig essen. Neben Redaktions- und Vereinsräumen wurde später auch die Notübernachtung "Ein Dach über dem Kopf" eröffnet. Sie stand viele Jahre lang zehn Männern und sieben Frauen zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Sozialkaufhaus "Trödelpoint" eingerichtet.

Nachdem der Verein viele Jahre an der Prenzlauer Allee heimisch war, musste er Anfang des Jahres ausziehen. Der Hauseigentümer kündigte dem Verein die Räume. In der Storkower Straße 139d konnte mob von einem sozial engagierten Privateigentümer neue Räume anmieten.

Allerdings gab es auch einen großen Wermutstropfen: Für die 17 bisherigen Notübernachtungsplätze sind die neuen Räume zu klein. Seit dem Umzug versuchte der Verein deshalb, in der Nähe Schlafplätze für den kommenden Winter zu organisieren. Mob-Geschäftsführer Andreas Düllick kann zur Geburtstagsfeier berichten, dass es voraussichtlich eine Lösung geben wird. In der Nähe des Vereinssitzes wird für diesen Winter ein Wohncontainer aufgebaut. In ihm werden voraussichtlich von November bis März 15 Schlafplätze eingerichtet. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Soziales ist der Verein aber weiterhin auf der Suche nach einer Dauerlösung für die Notübernachtung.

Weitere Informationen gibt es auf www.strassenfeger.org.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.