Kommt jetzt die Spielstraße?
Verordnete fordern die rechtssichere temporäre Anordnung auf der Gudvanger Straße

Mit Musik begrüßten Eltern 2015 die Kinder auf der ersten temporäre Spielstraße. Aber die Freude hielt nur kurz.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Mit Musik begrüßten Eltern 2015 die Kinder auf der ersten temporäre Spielstraße. Aber die Freude hielt nur kurz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In diesem Jahr soll die temporäre Spielstraße auf der Gudvanger Straße nun endlich stattfinden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihrer jüngsten Sitzung. Damit soll sie, fünf Jahre nach dem ersten Versuch, endlich eine dauerhafte Institution werden.

Die temporäre Spielstraße wird nach Stand der Dinge wohl ab Mai jeden ersten Mittwoch im Monat von 14 bis 18 Uhr vor der Gudvanger Straße 16 bis 22 eingerichtet. Gesichert wird sie dann durch entsprechende Verkehrszeichen.

Dass es diesmal mit der temporären Spielstraße klappen könnte, diese Sicherheit geben den Pankower Verordneten zwei Aussagen: ein Gutachten des wissenschaftlichen Parlamentsdienstes im Abgeordnetenhaus und die Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage. Letztere teilte mit, dass sie die Anordnung temporärer Spielstraßen nach geltender Rechtslage für möglich erachte. Eine ergänzende gesetzliche Klarstellung zum Beispiel durch eine Änderung der Straßenverkehrsordnung sei dafür nicht erforderlich.

„Gemäß dieser Auffassung besteht nun eindeutige Rechtsklarheit und -sicherheit“, meinen die Pankower Verordneten. Deshalb beschlossen sie nun erneut, dass das Bezirksamt eine temporäre Spielstraße auf der Gudvanger Straße einrichten soll.

Bereits Anfang 2015 gab es einen ersten Beschluss zu diesem Thema. Am 26. Mai desselben Jahres wurde die Gudvanger Straße dann erstmals in Teilen für Autos stundenweise gesperrt. Und viele Kinder nutzten die Möglichkeit, auf der Fahrbahn zu spielen. Nach dieser Premiere sollten Kinder jeden Dienstag bis in den Herbst hinein dort spielen dürfen. Aber dann klagten unmittelbare Anwohner dagegen. Das Bezirksamt bemühte sich daraufhin, alles auf eine solide Rechtsgrundlage zu stellen. Im Frühjahr 2016 sollte die temporäre Spielstraße in einer stark reduzierten Variante als Veranstaltung an insgesamt nur noch fünf Tagen im Jahr stattfinden, aber auch dagegen klagten vier Anwohner.

Deshalb strebte das Bezirksamt eine Grundsatzentscheidung an. Diese endete vor mehr als einem Jahr mit einem Vergleich, dem zufolge die temporäre Spielstraße einmal im Monat als Veranstaltung stattfinden könnte. Seitdem passierte allerdings nicht viel. Anfang des Jahres wies der Verordneten  (Bündnis 90/Die Grünen) die BVV und das Bezirksamt auf die Antwort der Bundesregierung zum Thema temporäre Spielstraße hin. Und da nun offenbar mit den bestehenden Möglichkeiten der Straßenverkehrsordnung rechtssicher die temporäre Spielstraße angeordnet werden kann, solle das Bezirksamt auch dafür sorgen, meinen die Verordneten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.168× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.