Förderer für über 500 Projekte
Vor 20 Jahren wurde die Stiftung Pfefferwerk gegründet

Die alten Gebäude auf dem Pfefferberg sind inzwischen saniert. Aus den Pachteinnahmen werden gemeinnützige Projekte finanziert.  | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die alten Gebäude auf dem Pfefferberg sind inzwischen saniert. Aus den Pachteinnahmen werden gemeinnützige Projekte finanziert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Pfefferberg ist ein viel besuchter Ort. Vor 30 Jahren sah das ganz anders aus. Viele Gebäude waren baufällig. Überall bröckelte der Putz. 1990 begann der Verein Pfefferwerk sich um die Entwicklung des Geländes zu kümmern.

Aus ihm heraus gründete sich die gemeinnützige Pfefferwerk-Gesellschaft. Zunächst zogen vor allem sozio-kulturelle Projekte in die alten Brauerei-Gebäude ein.

Bereits Mitte der 90er Jahre legte die Pfefferwerk-Gesellschaft dann ein Sanierungskonzept für das frühere Brauerei-Areal zwischen Schönhauser Allee 176 und Christinenstraße vor. Doch lange konnten sich die damaligen Eigentümer, der Bund und das Land Berlin, nicht über die Zukunft der Immobilie einigen. Erst 1997 wurde das Areal ausgeschrieben. Die Pfefferwerker setzten sich gegen sechs Mitbewerber durch. Insgesamt acht Millionen D-Mark kostete der Kauf des Geländes. Vier Millionen Mark steuert der Senat bei. Den Rest finanzierte die Pfefferwerk-Gesellschaft.

Als neuer, unabhängig Eigentümer wurde zur Jahrtausendwende die Stiftung Pfefferwerk gegründet. Diese sorgte dafür, dass das 13 504 Quadratmeter große Areal in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufwendig denkmalgerecht saniert werden konnte.

„Der Pfefferberg ist nun ein lebendiger Ort der Präsentation und Produktion von Kunst und Kultur, des Lernens, Lehrens und Forschens, kulinarischer Genüsse und preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten“, erklärt Margitta Haertel, vom Vorstand der Stiftung Pfefferwerk. Der Pfefferberg ist mit Gaststätten, einem Theater, einem Hostel, Galerien, einem großen Biergarten und anderem mehr ein beliebter Treff im Ortsteil geworden. Aber kaum jemand weiß, dass eine Stiftung Eigentümerin des Geländes ist und deren Teile verpachtete.

Mit den Pachteinnahmen unterstützt sie jedes Jahr Projekte gemeinnütziger Träger und fördert Einzelpersonen. Schwerpunktmäßig setzt die Stiftung ihre Ressourcen dafür ein, dass neue Arbeitsplätze entstehen oder die Chancen Benachteiligter auf einen Einstieg in das Erwerbsleben verbessert werden. Auch Kinder- und Jugendprojekte werden stetig unterstützt. Weiterhin erhalten Umwelt- und Kulturprojekte, Projekte der Gemeinwesenarbeit, des Denkmalschutzes und der Völkerverständigung Förderungen.

In den vergangenen 20 Jahren erhielten bereits über 500 Projekte aus mit Mitteln der Stiftung eine Förderung. Weiterhin erhielten mehr als 100 Einzelpersonen kleinere Beträge, mit denen zumeist die Teilnahme an Bildungsangeboten gefördert wurde, berichtet Margitta Haertel.

Weitere Informationen zur Stiftung Pfefferwerk gibt es auf www.stpw.org.

Die alten Gebäude auf dem Pfefferberg sind inzwischen saniert. Aus den Pachteinnahmen werden gemeinnützige Projekte finanziert.  | Foto: Bernd Wähner
Margitta Haertel im V der Stiftung Pfefferwerk. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.