Den Alltag neu lernen
Vor 25 Jahren legte das TrockenRaum-Team los

TrockenRaum-Leiter Gerd Krause konnte zum 25. Geburtstag Psychiatrie-Koordinatorin Annette Berg, FDW-Vorsitzende Andrea Spangenberg, die Suchtkoordinatorin des Bezirksamts, Yvonne Tenner-Paustian, und FDW-Geschäftsführer Roland Leppek begrüßen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • TrockenRaum-Leiter Gerd Krause konnte zum 25. Geburtstag Psychiatrie-Koordinatorin Annette Berg, FDW-Vorsitzende Andrea Spangenberg, die Suchtkoordinatorin des Bezirksamts, Yvonne Tenner-Paustian, und FDW-Geschäftsführer Roland Leppek begrüßen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Im FDW-TrockenRaum lernen alkoholkranke Menschen, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.

Dieser Tage kann die Einrichtung auf ein arbeitsreiches Vierteljahrhundert zurückblicken. Dem engagierten Team um Leiter Gerd Krause verdanken viele Alkoholiker, dass sie, inzwischen trocken, wieder allein im Alltag klar kommen.

Betreut werden täglich von 8.30 bis 15.30 Uhr Menschen zwischen 40 und 70 Jahre. Sie kommen aus allen Schichten. Es sind Doktoren, Physiker, aber auch Bau- oder Hilfsarbeiter darunter. Fast alle kommen aus Prenzlauer Berg.

Manche wollen vom Alkohol los kommen und wenden sich selbst an den TrockenRaum. Bei anderen geht der Impuls von den Familien oder vom zuständigen Fachbereich im Bezirksamt aus. Für alle wird ein Behandlung- und Rehabilitationsplan erarbeitet. Dieser ist dann auch die Grundlage für die Finanzierung durch das Bezirksamt gemäß Sozialgesetzbuch.

Ziel der gemeinsamen Arbeit im TrockenRaum ist, die Menschen so zu stabilisieren, dass sie nach Möglichkeit ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen und einer geregelten Beschäftigung nachgehen können. Darauf bereiten die TrockenRaum-Mitarbeiter sie in zahlreihen Gesprächen, aber auch ganz praktisch mit täglichem Training vor.

Das wichtigste ist, dass viele Klienten erst einmal lernen müssen, ihren Tag wieder zu strukturieren. Dabei helfen ihnen Suchttherapeuten, Sozialarbeiterinnen und Ergotherapeutinnen.

Gemeinsam werden zum Beispiel die Mahlzeiten vorbereitet, berichtet Gerd Krause. Es werden Ausflüge unternommen. Und es werden Klienten beim Arbeiten in der hauseigenen Werkstatt unterstützt. Die dekorativen und kunsthandwerklichen Gegenstände aus Holz und Ton sowie Korbgeflechte werden regelmäßig auf Basaren gegen Spenden angeboten.

Eingerichtet wurde der TrockenRaum 1993 zunächst an der Raumer Straße 23. Seinerzeit fragte das Bezirksamt bei der Bezirksgruppe des Vereins Freie Demokratische Wohlfahrt (FDW) an, ob man ein Projekt für alkoholkranke Menschen initiieren könnte.

Zunächst begann man mit acht Plätzen für alkoholkranke Menschen. Der Bedarf war aber größer. So zog das Projekt 1997 in seine heutigen Räume an der Bernhard-Lichtenberg-Straße 3 um. Hier stehen 16 Plätze zur Verfügung.

Vor sechs Jahren wurde ein weiteres Projekt gestartet: betreutes Einzelwohnen. Unter dem Motto „Der trockene Weg“ werden Menschen therapeutisch in ihrer eigenen Wohnung betreut. Unter anderem werden sie angeleitet, sich selbst möglichst gesund zu versorgen. Außerdem geht es darum, die Wohnung auf Vordermann zu halten. Die betreffenden Klienten schaffen es ohne Unterstützung nicht, das Leben in ihrer Wohnung allein zu organisieren. Vor allem auch, um eine Kündigung und damit Obdachlosigkeit zu verhindern, hilft ihnen dieses Projekt.

Mit dem TrockenRaum sprang vor 25 Jahren auch der damalige Bezirk Prenzlauer Berg sozusagen ins kalte Wasser, berichtet Annette Berg, damals, wie heute Psychiatrie-Koordinatorin des Bezirksamts. Man hatte keine Erfahrungen mit solch einer Einrichtung. Anfangs mussten sogar die Klienten überzeugt werden, sich in der Tagesstätte helfen zu lassen. Inzwischen ist der TrockenRaum die größte Tagesstätte dieser Art im Bezirk.

Weitere Informationen unter Telefon 428 89 89, über trockenraum@fdw-berlin.de sowie auf www.fdw-trockenraum.de.

TrockenRaum-Leiter Gerd Krause konnte zum 25. Geburtstag Psychiatrie-Koordinatorin Annette Berg, FDW-Vorsitzende Andrea Spangenberg, die Suchtkoordinatorin des Bezirksamts, Yvonne Tenner-Paustian, und FDW-Geschäftsführer Roland Leppek begrüßen. | Foto: Bernd Wähner
Petra Kröbler, die gemeinsam mit Katrin Barry Ergotherapeutin im TrockenRaum ist, präsentiert eine Auswahl von Dingen, die die Klienten in der TrockenRaum-Werkstatt herstellten. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.