Ein Stempel wirbt um Hilfe
wellcome-Projekt sucht Ehrenamtliche

Die einst weißen Becher, die Angelika Smosarski, Hagen Weber und Julia Butzmann (von links nach rechts) präsentieren, tragen jetzt einen Stempel des wellcome-Projektes. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die einst weißen Becher, die Angelika Smosarski, Hagen Weber und Julia Butzmann (von links nach rechts) präsentieren, tragen jetzt einen Stempel des wellcome-Projektes.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einer besonderen Aktion unterstützt die „Bekarei“ an der Dunckerstraße 23 ab sofort das Projekt „wellcome. Praktische Hilfe nach der Geburt“.

Backwaren und Getränke zum Mitnehmen erhalten die Kunden der „Bekarei“ ab sofort in Tüten und Bechern, auf denen für das Projekt wellcome geworben wird. „Ich lernte die Geschäftsführerin der Bekarei Paula Gouveia beim Gute-Tat-Marktplatz im vergangenen Jahr kennen“, berichtet wellcome-Landeskoordinatorin Katja Brendel. „Wir kamen ins Gespräch, und so entstand die Idee, gemeinsam für unser Projekt auf eine neue Art und Weise zu werben.“

Das wellcome-Team ließ Stempel anfertigen, auf denen auf das Engagement dieses Projektes für Familien sowie auf die Internetadresse für alle weiteren Informationen hingewiesen wird. Weiße Brötchentüten und weiße Becher stellt das Team der „Bekarei“ zur Verfügung, in der portugiesische und griechische Spezialitäten angeboten werden. Die Tüten und Becher werden gestempelt, und so wird Werbung für das gemeinnützige wellcome-Projekt gemacht.

Das Projekt „wellcome. Praktische Hilfe nach der Geburt“ bietet Familien im ersten Lebensjahr eines neugeborenen Kindes praktische Unterstützung und Entlastung im Alltag an. Gestartet wurde es 2002 von Rose Volz-Schmidt in Hamburg. Inzwischen sind Ehrenamtliche des Projekts bundesweit sowie in Österreich und der Schweiz an rund 220 Standorten tätig.

Ziel von „wellcome“ ist es, Familien unabhängig von ihrem sozialen Status, ihrem Wohnort oder ihrem Umfeld helfende Hände an die Seite zu stellen. Ehrenamtliche besuchen die Familien jede Woche für ein paar Stunden und unterstützen im Alltag. Brauchen die Familien darüber hinaus Hilfe, so bieten ihnen die Team-Koordinatorinnen Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Angeboten des Berliner Hilfesystems an.

Berlinweit sind derzeit rund 200 Ehrenamtliche in den derzeit 17 wellcome-Teams aktiv. Die gemeinnützige Stützrad GmbH ist Träger der wellcome-Landeskoordination, zum anderen koordiniert sie die beiden Teams mit etwa 30 freiwilligen Helfern im Bezirk Pankow. Und gerade im Bezirk Pankow sind weitere Ehrenamtliche im wellcome-Team stets willkommen. Diese brauchen jede Woche nur ein paar Stunden Zeit haben, um junge Familien mit einem Neugeborenen zu unterstützen. „Im Bezirk Pankow leben inzwischen viele hinzugezogene Familien, die nicht auf Familie oder Bekannte zurückgreifen können“, berichtet Landeskoordinatorin Kaja Brendel. „Aus diesem Grund sind uns hier weitere Ehrenamtliche stets willkommen.“ Und auch aus diesem Grund freut sich das Pankower wellcome-Team Angelika Smosarski und Julia Butzmann, dass die „Bekarei“ mit der Werbeaktion die Gewinnung weiterer Ehrenamtlicher unterstützt.

Mehr zum wellcome-Projekt ist auf www.wellcome-online.de zu erfahren. Zu erreichen sind die Pankower Teams unter der Telefonnummer 030/58 89 67 18 sowie über den E-Mail-Kontakt berlin@wellcome-online.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.