Zeit zum Zuhören: Walli Lipke ist seit 20 Jahren Patientenfürsprecherin

Sie ist seit 20 Jahren Patientenfürsprecherin des Krankenhauses Prenzlauer Berg: Walli Lipke. | Foto: BW
  • Sie ist seit 20 Jahren Patientenfürsprecherin des Krankenhauses Prenzlauer Berg: Walli Lipke.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Walli Lipke kümmert sich seit 20 Jahren um die Anliegen von Patienten. Die 78-Jährige ist ehrenamtliche Patientenfürsprecherin im Vivantes-Krankenhaus an der Fröbelstraße 15.

Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr bietet Walli Lipke im Raum 014 im Erdgeschoss Sprechstunden an. Dann können Patienten, aber auch deren Angehörige ihre Anliegen vortragen. Außerhalb der Sprechstunde ist unter 130 16 12 33 ein Anrufbeantworter geschaltet. "Den höre ich jeden Tag ab. So kann ich bei aktuellen Anliegen auch zeitnah reagieren", erklärt Lipke.

Zu ihrem Ehrenamt kam sie eher zufällig. Walli Lipke saß für die SPD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), die die Patientenfürsprecher wählt. 1994 fragte man sie, ob sie diese Aufgabe übernehmen könne. Das hängt auch mit ihrem beruflichen Werdegang zusammen. Immerhin hatte sie beim DRK einmal Pflegerin gelernt, arbeitete dann unter anderem im früheren Kinderkrankenhaus Weißensee, aber auch in Pflegeheimen.

Anfang 1995 trat Walli Lipke ihr Ehrenamt an und hatte sofort einen Draht zum Leitungspersonal des Krankenhauses. Die Mitarbeiter merkten sehr schnell, dass die Patientenfürsprecherin nicht mit Belanglosigkeiten kommt, sondern mit Dingen, die die Patienten wirklich beschäftigen.

Wichtig ist für Walli Lipke, dass alle Anliegen in einem angemessenen Ton behandelt werden, sowohl von Seiten der Patienten und Angehörigen, als auch von Seiten der Krankenhausmitarbeiter. Viele Anliegen ließen und lassen sich unbürokratisch und schnell klären. Manchmal nimmt Walli Lipke die Sache gleich selbst in die Hand. "Wenn sich eine Patientin zum Beispiel statt des einen Stuhls für Besucher zwei in ihrem Zimmer wünscht: Dann gehe ich auch schon mal in den Flur und hole einfach einen zweiten rein", sagt sie lächelnd.

Ein weiteres Beispiel: Patienten sind mitunter verunsichert, wenn bei der Visite von den Ärzten nur Fachbegriffe verwendet werden. "Da reicht manchmal, nur verständlicher mit den Patienten zu sprechen und sie sind gleich zufriedener", berichtet die Fürsprecherin. Sie gibt Ärzten dann einen entsprechenden Hinweis. Walli Lipke bietet nicht nur Sprechzeiten an, sie besucht auch die Patienten auf ihren Zimmern, fragt wie es ihnen geht oder ob sie etwas brauchen. Vor allem aber hört sie zu. "Im Krankenhaus haben die Menschen Zeit zum Nachdenken. Da wollen sie dann auch mal über dieses oder jenes reden. Ärzte und Schwestern haben aber wenig Zeit. Ich muss hingegen nicht immer auf die Uhr schauen."

Einmal im Jahr informiert Walli Lipke, wie auch die anderen sieben im Bezirk tätigen Patientenfürsprecher, die BVV in einem Tätigkeitsbericht über ihre Arbeit. Dass sie ihr Ehrenamt seit nunmehr 20 Jahren ausübt, zeugt davon, wie zufrieden ihre Gesprächspartner auf allen Seiten sind.

Bernd Wähner / BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.