Prenzlauer Berg. So belebt wie vor wenigen Tagen war der Arnswalder Platz lange nicht mehr. Der Kiez Bötzowviertel feierte sein diesjähriges Sommerfest "Stierisch gut". Organisiert wurde es ehrenamtlich von der Arbeitsgruppe Sommerfest des Verein Pro Kiez Bötzowviertel.
Diese hatte ein buntes Programm für alle Generation auf die Beine gestellt. Unmittelbar am Stierbrunnen wurde die Hauptbühne aufgebaut. Von den Brunnenstufen aus konnten die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit sieben Bands verfolgen, deren Musiker im Bötzowviertel zu Hause sind. Der Stierbrunnen selbst sprudelte sogar, nachdem er viele Monate wegen anstehender Reparaturen trocken geblieben war.
Zur Danziger Straße hin bauten die Organisatoren ein Lese-Zelt auf. In diesem stellten Autoren aus dem Kiez ihre jüngsten Werke vor. Eine weitere Bühne eines Clownstheaters gab es an der Pasteurstraße. Die Gäste konnten aber auch das Tanzbein zu Walzer, Tango oder Polka schwingen. Auf den beiden Spielplätzen gab es zahlreiche Aktionen für Kinder. Künstler aus dem Kiez wie der Druckgrafiker Eberhard Hartwig luden an Ständen zu Mitmachaktionen ein. Es fanden außerdem Modenschauen statt. Zahlreiche Gewerbetreibende aus dem Viertel präsentierten sich. Vor allem aber stellten sich Vereine und gemeinnützige Einrichtungen vor.
Unter anderem informierte der seit 2008 bestehende Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel über seine bisherigen Aktivitäten und Aktionen. Natürlich stellte sich auch die GärtnerInnen-Initiative Arnswalder Platz vor. Aus deren Engagement für den Platz entstand letztlich die Idee, ein Sommerfest für den Kiez zu veranstalten. Dieses war im vergangenen Jahr zum ersten Mal mit großem Erfolg gefeiert worden. Auch in diesem Jahr besuchten wieder Tausende Kiezbewohner sowie zahlreiche Neugierige aus angrenzenden Ortsteilen das Fest "Stierisch gut!". Vor dem Fest hatten die Mitglieder der GärtnerInnen-Initiative den Platz noch einmal auf Vordermann gebracht.
Damit der Platz auch weiterhin einen gepflegten Eindruck macht, veranstaltet die GärtnerInnen-Initiative am 19. Juli ihren nächsten Arbeitseinsatz. "Dazu sind uns wie immer ab 13 Uhr bis in den Abend hinein alle willkommen, die Lust auf Gärtnern haben und mit uns für einen attraktiven Arnswalder Platz sorgen möchten", so der Initiator der Initiative Carsten H. Meyer.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.