Hoffen auf den goldenen Stern des Sports
Berliner TSC wegen seines Engagements gegen Gewalt für Auszeichnung nominiert

Patrick Hausding, Sandra Liebender, Friederike Stefaniszin, Marcel Kulke, Emilia Wessel (von links) nahmen auf Landesebene bereits den „Großen Stern des Sports“ in Silber entgegen. | Foto:  Berliner Volksbank / Marcel Schwickerath
2Bilder
  • Patrick Hausding, Sandra Liebender, Friederike Stefaniszin, Marcel Kulke, Emilia Wessel (von links) nahmen auf Landesebene bereits den „Großen Stern des Sports“ in Silber entgegen.
  • Foto: Berliner Volksbank / Marcel Schwickerath
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am 29. Januar wird zum 20. Mal der „Große Stern des Sports“ in Gold verliehen. Nominierte aus allen 16 Bundesländern hoffen auf die renommierte Auszeichnung. Bei der feierlichen Ehrung hat auch der Berliner TSC die Chance auf den Siegerscheck in Höhe von 10 000 Euro.

Der Mehrspartenverein aus Prenzlauer Berg ist für sein besonderes gesellschaftliches Engagement bereits im November auf Landesebene mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet worden. Nun geht er für das Land Berlin beim großen Bundesfinale ins Rennen.

Verliehen wird der „Große Stern des Sports“ in Gold vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Erstmals wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die Bundesfinalisten ehren und den Gewinnerverein des „Großen Stern des Sports“ in Gold bekannt geben. Die Entscheidung über den Bundessieg trifft eine hochkarätig besetzte Expertenjury. Die feierliche Ehrung, zu der sich eine Vielzahl prominenter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Sport angekündigt hat, findet traditionell im Gebäude der DZ Bank direkt neben dem Brandenburger Tor statt.

Der Berliner TSC überzeugte auf Landesebene mit seiner Initiative „Gewaltprävention beim Berliner TSC e.V.“. Das Engagement war eine Reaktion auf den starken Anstieg von Kinderschutzdelikten in Berlin und die grundsätzlich zunehmende Gewalt. Mit einem im Verein aktiven, lizenzierten Gewaltschutztrainer wurde ein Konzept erarbeitet, etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt, um Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort zum Sporttreiben zu bieten. Das Konzept basiert auf den drei Säulen „Kultur des Hinsehens“, „Schule der Achtsamkeit“ sowie „Fairplay und Wertevermittlung“. „Das Aushängeschild des Vereins ist ein wiederkehrendes Feriencamp zur Gewaltprävention, das die universelle Sprache des Sports nutzt, um Teilnehmenden beizubringen, wie sie mit Aggressionen umgehen oder brenzlige Situationen erkennen und gewaltfrei lösen können“, erklärt Friederike Stefaniszin, Assistentin der BTSC-Geschäftsführung und gleichzeitig Kiez-Koordinatorin. „Gewalt hat in unserer Sportfamilie keinen Platz, und der Verein soll einen sicheren Ort für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung bieten.“

Die Berliner Volksbank hat die Bewerbung des Berliner TSC, dessen Mitgliederzahl Anfang 2024 auf nunmehr 5200 Mitglieder stieg, unterstützt. „Der Berliner TSC gibt Menschlichkeit ein Gesicht, auch in Konfliktsituationen. Gewalt ist und bleibt keine Lösung. Daher lehnen wir Gewalt entschieden ab, besonders wenn sie sich gegen die Schwächsten in unserer Gesellschaft, vor allem Kinder, richtet“, sagt Martina Palte, Vorständin der Berliner Volksbank. „Leider sehen wir in unserer Gesellschaft eine zunehmende Bereitschaft zu Aggression und Gewalt. Das ist besorgniserregend. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Menschen sich aktiv gegen diesen negativen Trend stellen. Der Berliner TSC nimmt seine Verantwortung vorbildlich wahr und setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt. Ich hoffe, dass dieses kluge Konzept viele andere Vereine motiviert, ebenfalls mitzumachen.“

Näheres ist auf der Vereinswebsite unter berlinertsc.de zu erfahren.

Patrick Hausding, Sandra Liebender, Friederike Stefaniszin, Marcel Kulke, Emilia Wessel (von links) nahmen auf Landesebene bereits den „Großen Stern des Sports“ in Silber entgegen. | Foto:  Berliner Volksbank / Marcel Schwickerath
Vertreter des BTSC, unter ihnen Turmspringen Patrick Hausding (links), wurden von der Volksbank Berlin und dem DOSB bereits als Gewinner auf Landesebene mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet. Nun hoffen sie auf den Sieg im Bundeswettbewerb.  | Foto: Berliner Volksbank / Marcel Schwickerath
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.