Berliner-Woche-Leser besuchten mit unserem Stadtführer die Staatliche Ballett- und Artistikschule

Blick in einen der Tanzsäle: Mädchen des 8. Ausbildungsjahres (12. Klasse) trainieren im Unterricht an der Stange. | Foto: BW
  • Blick in einen der Tanzsäle: Mädchen des 8. Ausbildungsjahres (12. Klasse) trainieren im Unterricht an der Stange.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Staatliche Schule für Ballett und Artistik ist einzigartig in der Bundesrepublik. Dass die Bildungseinrichtung in der Erich-Weinert-Straße 103 aber auch für Überraschungen gut ist, erlebten kürzlich 85 Leser der Berliner Woche. Sie nahmen an einer Führung mit unserem Stadtführer Bernd S. Meyer teil und wollten dabei auch einen Blick hinter die Kulissen der Schule werfen.

Den Teilnehmern wurde nicht nur das ermöglicht, sie wurden auch in den großen Saal des Hauses gebeten. Dort präsentierten ihnen Ballettschüler unter Leitung der Tanzpädagogin Anna Svitlychenko ein 45-minütiges Programm. "Wir waren alle total begeistert", freut sich der Stadtführer.

Die Schüler freuten sich indes, dass sie ihr Können vor Publikum präsentieren konnten. Denn Auftritte gehören nun mal für alle dazu, die eine Bühnenlaufbahn einschlagen möchten. "Neben dem normalen Schulbetrieb haben meine Kollegen und ich auch einen richtigen Tourneebetrieb zu organisieren", so Schulleiter Professor Ralf Stabel. "Fast immer sind Schüler von uns zu Auftritten unterwegs."

Im Vordergrund steht aber die Ausbildung. Diese besteht für alle angehenden Tänzer und Artisten aus der normalen Schulausbildung sowie aus zahlreichen Trainingseinheiten. Gegründet wurde die Staatliche Ballettschule bereits 1951. Anfang der 90er-Jahre ist sie mit der Staatlichen Schule für Artistik zusammengelegt worden. Seitdem gibt es an der Erich-Weinert-Straße ein umfangreiches Bildungsangebot. Unter einem Dach befinden sich dort eine Grundschule, eine integrierte Sekundarschule, ein berufliches Gymnasium und eine Berufsfachschule. Hinzu kommt noch ein Bachelor-Studiengang in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch".

"Wir sind momentan die einzige Schule in Deutschland, die so ein komplettes Bildungsangebot unter einem Dach anbietet", erklärt Stabel. "Derzeit lernen bei uns etwa 200 Bühnentänzer und 100 Artisten." Ein Einstieg in die Grundschule ist ab zehn Jahre möglich. In die Oberstufe können die jungen Leute zwischen 16 und 18 Jahren aufgenommen werden. Aber auch zwischendurch wird talentierten Tänzern und Artisten ein Einstieg ermöglicht. Vor einer Aufnahme haben alle Schüler allerdings Eignungstests und eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren.

Die Qualität der Ausbildung hat sich herumgesprochen. "Unsere Schüler kommen aus der ganzen Welt, zurzeit aus 28 Ländern, zum Beispiel aus Japan, den USA oder Brasilien", berichtet Stabel. "Der größte Teil kommt aber aus Berlin und Umgebung." Dass die tänzerische Ausbildung auf hohem Niveau stattfindet, dafür sorgt Professor Gregor Seyffert als künstlerische Leiter mit einem Team erfahrener Tanzpädagogen. Die Schüler sind ehrgeizig. Wer sich entscheidet, sein Elternhaus für lange Zeit zu verlassen, um sich an dieser Schule ausbilden zu lassen, der ist besonders motiviert. "Zu uns kommt keiner, weil die Eltern das so wollen. Die Mädchen und Jungen haben alle ihre eigene Motivation."

Der nächste große Höhepunkt für die Schule ist die jährlich stattfindende Gala in der Staatsoper im Schiller Theater. Diese findet in diesem Jahr am 13. und 14. Juli statt.

Weitere Informationen auf www.ballettschule-berlin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.